Fr. 25.50

Soziale Ungleichheit beim Vermögen- und Immobilienbesitz in Deutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der sozialen Ungleichheit beim Vermögen- und Immobilienbesitz in Deutschland. Im Hintergrund steht die Fragestellung, inwieweit Einkommens- und Vermögensungleichheit ein Problem darstellt und wer zu den Gewinnernbzw. Verlieren des sogenannten Immobilienbooms zählt.Um sich dem Thema annähern zu können, ist es zunächst notwendig, eine begriffliche Einbettung vorzunehmen. Unter Vermögen lässt sich Folgendes verstehen: "Das Nettovermögen ergibt sich aus dem Geldvermögen, dem Immobilienvermögen, dem Gebrauchsvermögen sowie dem Produktivvermögen als Wert der Anteile am Unternehmenssektor nach Abzug aller Verbindlichkeiten." (Becker 2001). Aufgrund fehlender Daten beschränken sich die meisten empirischen Analysen allerdings meist auf Vermögen in Form von Geld und Immobilien. Auch der Fokus in dieser Arbeit liegt auf dem Wohneigentum als wichtigster Bestandteil des Privatvermögens.In der bestehenden Ungleichheitsforschung liegt der Untersuchungsschwerpunkt häufig auf sozialer Ungleichheit von Bildungschancen, Berufsstatus oder Einkommensverteilungen. Befunde zeigten aber, dass Einkommen nicht zwangsläufig mit dem privaten Vermögen korreliert und dass eine Betrachtung von arbeitsmarktbezogenen Prozessen nicht genügt, um das mehrdimensionale Phänomen umfassend darzustellen. Die vorliegende Arbeit soll daher einen Beitrag zur Darstellung und Beschreibung der sozialen Vermögensungleichheit in Deutschland leisten.Da die meisten Immobilien durch Bankkredite finanziert werden, wird zu Beginn dieser Arbeit zunächst dargestellt, was der Prozess der Geldschöpfung damit zu tun hat und wie damit einhergehend Vermögen aufgebaut werden kann. Kapitel drei beschäftigt sich mit der personellen Einkommens- und Vermögensungleichheit in Deutschland. Nach einer kurzen Bestandsaufnahme der Vermögenssituation wird sukzessiv erörtert, inwieweit Vermögensungleichheit als problematisch angesehen werden kann und welche Entwicklungen es in der Vergangenheit gab. Nach der Thematisierung des sogenannten Immobilienbooms und der Frage, wer zu den Gewinnern bzw. zu den Verlierern dessen zählt, werden abschließend Mietpreisentwicklungen sowie politische Maßnahmen, wie die Mietpreisbremse, dargestellt. Im letzten Teilkapitel wird es darum gehen, welche Rolle die Vermögensungleichheit im Alter spielt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346191908
ISBN 978-3-346-19190-8
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V899448
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.