Fr. 114.00

Grundlagen des Weisungsrechts.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Der Autor zeichnet ein rechtsdogmatisches Panorama des Weisungsrechts des Arbeitgebers. Weil die Weisungsgebundenheit das Hauptkriterium für den Grad der persönlichen Abhängigkeit und damit für die Arbeitnehmereigenschaft ist, bildet das Weisungsrecht den Schlüssel zum Arbeitsrecht. Es ist der Transmissionsriemen von der abstrakten Arbeitspflicht zur konkreten Arbeitsleistung. Der Autor untersucht sowohl die Rechtsgrundlage des Weisungsrechts als auch seine Rechtsnatur und die der Einzelweisungen. Ferner analysiert er die Zentralnorm des
106 GewO und widmet sich Grundfragen vertraglicher Vereinbarungen über das Weisungsrecht. Es folgt eine Untersuchung der Weisungsrechtserweiterung, der AGB-Kontrolle solcher Weisungsklauseln und der Wechselwirkungen mit dem Kündigungsschutz. Einen weiteren Themenkomplex bilden die Rechtsfolgen unbilliger Weisungen. Die Arbeit schließt mit einer Untersuchung des Verhältnisses von der allgemeinen Vorschrift zu Leistungsbestimmungsrechten (
315 BGB) und
106 GewO.

Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis 2020 der Stiftung Theorie und Praxis des Arbeitsrechts.

List of contents

1. Einführung

2. Rechtsgrundlage des Weisungsrechts
Einleitung - Uneinheitliche Rechtsprechung - Arbeitsteilung als Grund für das Weisungsrecht - Weisungsbefugnis aus Eigentum - Wesen, Natur der Sache, Institutionen und NS-Arbeitsrecht - Begründung aus Gesetz und Vertrag - Summa

3. Rechtsnatur von Weisungsrecht und Weisung
Differenzierung zwischen Weisungsrecht und Weisung - Rechtsnatur des Weisungsrechts - Rechtsnatur der Einzelweisung - Das Weisungsrecht und seine Neuausübbarkeit - Bewertung beim erweiterten Weisungsrecht

4. Erweiterung des Weisungsrechts
Relevanz arbeitsvertraglicher Flexibilisierung - Arten der Weisungsrechtserweiterung - Rechtsgrundlage bei Erweiterung des Weisungsrechts - Allgemeine Anforderungen an Weisungsklauseln - Konkrete Anforderungen an die Weisungsrechtserweiterung - Summa - Unwirksame Weisungsklauseln und Sozialauswahl

5. Die Verbindlichkeit unbilliger Weisungen
Entscheidung des Großen Senats abgewendet - Vermittelnde Lösungsansätze - Fazit und Stellschrauben für ausgewogene Risikoverteilung

6. Verhältnis von
106 GewO zu
315 BGB
Regelungsübergreifende Argumente - Regelungsinterne Argumente - Fazit: Was bleibt von
315 BGB?

7. Zusammenfassung

Literatur- und Sachverzeichnis

About the author










Dominik Bitzenhofer studierte Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der University of Sussex (UK). Von August 2016 bis Januar 2019 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Stefan Greiner am Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Sein Referendariat absolviert er beim Land Nordrhein-Westfalen im OLG-Bezirk Köln (Landgericht Köln).

Report

»Insgesamt ist festzuhalten, dass es sich 'auch' aus österreichischer Sicht lohnt, sich mit der Arbeit von Bitzenhofer zu 'Grundlagen des Weisungsrechts' nach deutschem Recht auseinanderzusetzen.« Dr. Harun Pacic, in: Das Recht der Arbeit, 6/2021

Product details

Authors Dominik Bitzenhofer
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.09.2020
 
EAN 9783428180196
ISBN 978-3-428-18019-6
No. of pages 306
Dimensions 158 mm x 17 mm x 231 mm
Weight 448 g
Series Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.