Fr. 84.00

Panorama, Gesellschaftskunst und Statistik - Darstellungsweisen der Schweiz um 1800 in Werk und Briefen Johann Gottfried Ebels. Dissertationsschrift

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

"Die Natur hat alles getan, um die Schweiz zu einer unabhängigen Nation zu bilden", so schreibt Johann Gottfried Ebel gegen die Besatzung durch das napoleonische Frankreich in der Helvetik an. Seine Schriften und Briefe zeugen von den intellektuellen und gesellschaftlichen Transformationen um 1800, aktualisieren den 'Mythos Schweiz' und sind wegweisend für Zeitgenossen wie Hölderlin und Schiller.Ebels Panoramen vereinen naturwissenschaftliche Erkenntnisse, gewonnen auf Fußreisen in den Alpen, mit der Ästhetik des poetischen Gemäldes. Sie machen die Entstehung der Erde und Völker in den Alpen seh- und erfahrbar.Gesellschaftskunst entwickelt die Schweizer Demokratietradition mit den Ideen der Französischen Revolution weiter. Ebel übersetzt die Schriften Emmanuel Sieyès' und entwirft eine moderne Schweizer Verfassung.Überdies sind Ebels 'Schilderungen' der demokratischen Kantone exemplarisch für statistisches Schreiben in der Schweizer Volksaufklärung und erschließen Potentiale einer Modernisierung der Schweiz.

Summary

„Die Natur hat alles getan, um die Schweiz zu einer unabhängigen Nation zu bilden“, so schreibt Johann Gottfried Ebel gegen die Besatzung durch das napoleonische Frankreich in der Helvetik an. Seine Schriften und Briefe zeugen von den intellektuellen und gesellschaftlichen Transformationen um 1800, aktualisieren den ‚Mythos Schweiz‘ und sind wegweisend für Zeitgenossen wie Hölderlin und Schiller.

Ebels Panoramen vereinen naturwissenschaftliche Erkenntnisse, gewonnen auf Fußreisen in den Alpen, mit der Ästhetik des poetischen Gemäldes. Sie machen die Entstehung der Erde und Völker in den Alpen seh- und erfahrbar.

Gesellschaftskunst entwickelt die Schweizer Demokratietradition mit den Ideen der Französischen Revolution weiter. Ebel übersetzt die Schriften Emmanuel Sieyès’ und entwirft eine moderne Schweizer Verfassung.

Überdies sind Ebels ‚Schilderungen‘ der demokratischen Kantone exemplarisch für statistisches Schreiben in der Schweizer Volksaufklärung und erschließen Potentiale einer Modernisierung der Schweiz.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.