Fr. 33.50

Günther Anders - Philosophieren im Zeitalter der technologischen Revolutionen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Konrad Paul Liessmann verdeutlicht in diesem Buch die außerordentliche Aktualität des Philosophen Günther Anders: Gerade angesichts der drängenden Fragen der Gegenwart - von den Biotechnologien über die Allgegenwart der Medien bis hin zu den Problemen von Gewalt, Terror und Krieg - erscheint die Philosophie von Günther Anders unverzichtbarer denn je. Günther Anders (1902 - 1992) war der vielleicht bedeutendste Philosoph der modernen technischen Zivilisation. Schon frühzeitig versuchte er sich dem Phänomen einer vollständig technisierten Welt zu stellen, wobei ihn vor allem das Verhältnis des Menschen zur von ihm selbst geschaffenen Technik interessierte. Anders diagnostizierte ein fundamentales "prometheisches" Gefälle zwischen dem unvollkommenen Menschen und seiner immer perfekter werdenden Technik, das ihn zu seiner vieldiskutierten These von der "Antiquiertheit des Menschen" führte. Alles andere als antiquiert ist hingegen die Philosophie von Günther Anders. Seine bahnbrechenden Analysen des Fernsehens erweisen erst im Zeitalter von Reality-TV und CNN-Nachrichten ihre eigentliche Relevanz und verblüffende Erklärungskraft, sein unerschütterlicher Kampf gegen totalitäre Systeme und die atomare Bedrohung ist gerade in einer Zeit hochaktuell, die offenbar vergessen hat, daß noch immer Tausende Atomsprengköpfe neben unzähligen B- und C-Waffen lagern, seine radikalen Reflexionen zu Auschwitz und Hiroshima können schon wieder als brisanter und provozierender Kommentar zur gegenwärtigen Erinnerungskultur gelesen werden, und seine Überlegungen zum Verhältnis von Moral und Technik könnten der gen- und bioethischen Diskussion der Gegenwart einige entscheidende Impulse geben.

Summary

Konrad Paul Liessmann verdeutlicht in diesem Buch die außerordentliche Aktualität des Philosophen Günther Anders: Gerade angesichts der drängenden Fragen der Gegenwart - von den Biotechnologien über die Allgegenwart der Medien bis hin zu den Problemen von Gewalt, Terror und Krieg - erscheint die Philosophie von Günther Anders unverzichtbarer denn je. Günther Anders (1902 - 1992) war der vielleicht bedeutendste Philosoph der modernen technischen Zivilisation. Schon frühzeitig versuchte er sich dem Phänomen einer vollständig technisierten Welt zu stellen, wobei ihn vor allem das Verhältnis des Menschen zur von ihm selbst geschaffenen Technik interessierte. Anders diagnostizierte ein fundamentales "prometheisches" Gefälle zwischen dem unvollkommenen Menschen und seiner immer perfekter werdenden Technik, das ihn zu seiner vieldiskutierten These von der "Antiquiertheit des Menschen" führte. Alles andere als antiquiert ist hingegen die Philosophie von Günther Anders. Seine bahnbrechenden Analysen des Fernsehens erweisen erst im Zeitalter von Reality-TV und CNN-Nachrichten ihre eigentliche Relevanz und verblüffende Erklärungskraft, sein unerschütterlicher Kampf gegen totalitäre Systeme und die atomare Bedrohung ist gerade in einer Zeit hochaktuell, die offenbar vergessen hat, daß noch immer Tausende Atomsprengköpfe neben unzähligen B- und C-Waffen lagern, seine radikalen Reflexionen zu Auschwitz und Hiroshima können schon wieder als brisanter und provozierender Kommentar zur gegenwärtigen Erinnerungskultur gelesen werden, und seine Überlegungen zum Verhältnis von Moral und Technik könnten der gen- und bioethischen Diskussion der Gegenwart einige entscheidende Impulse geben.

Product details

Authors Konrad Paul Liessmann
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2020
 
EAN 9783406743184
ISBN 978-3-406-74318-4
No. of pages 208
Dimensions 143 mm x 15 mm x 204 mm
Weight 252 g
Subjects Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Soziologie, Fernsehen, Biotechnologie, Medien, Kultur, Technik, Philosophie, Moral, Terrorismus, Terror, Technologie, Krieg, Zivilisation, 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), 20. Jahrhundert, Moderne, Philosoph, Waffen, Soziale und politische Philosophie, Erinnerungskultur, Ethik und Moralphilosophie, Atomkraft, Günther Anders

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.