Sold out

Autonome Kunst als gesellschaftliche Praxis - Hans Georg Nägelis Theorie der Musik

German · Hardback

Description

Read more

Hans Georg Nägeli (1773-1836) ist für die Musikwissenschaft ein Vorläufer Eduard Hanslicks, für die Musikpädagogik ein Schüler Pestalozzis, für die Sozialgeschichte der Musik ein "Sängervater". Doch weder innerhalb des Koordinatensystems einer Geschichte der Musikästhetik noch im Rahmen der Suche nach historischen Modellen und Anregungen für aktuelle reformpädagogische Diskussionen lassen Nägelis Interventionen sich verstehen. Selbst um Teilbereiche seines Werks und Wirkens begreifen zu können, muss man den "ganzen Nägeli" in den Blick nehmen.
Miriam Roner tut genau das und konzentriert sich dabei auf drei Kernarbeitsfelder: Nägelis Tätigkeit als Musikalienhändler und Verleger, als Gründer und Leiter eines Sing-Instituts in Zürich sowie als Autor einer Theorie der Musik, die in den Vorlesungen über Musik mit Berücksichtigung der Dilettanten (1826) ihre prominente Zusammenfassung erhalten hat. Das bunte Nebeneinander der Tätigkeit als Geschäftsmann, Komponist, Lehrer und Theoretiker wird zusammengehalten durch eine verbindende, übergreifende Problemstellung: Nägeli praktiziert und versteht Musik als spannungsvolles Ineinander von Autonomie und sozialer Funktion.

About the author










Miriam Roner absolvierte pädagogische und künstlerische Instrumentalstudien in München und Trossingen und studierte Musikwissenschaft in Trossingen und Bern. Sie arbeitet an der SLUB Dresden und ist dort für das Archiv zeitgenössischer Komponisten und für die Erschließung von Musikhandschriften und musikalischen Nachlässen zuständig.

Report

"Roners Studie geht methodisch exemplarisch vor, legt Ergebnisse argumentativ überzeugend und stilistisch anschaulich dar und erschließt in der Summe mehr als Leben und Werk Hans Georg Nägelis." Felix Wörner DIE TONKUNST 16,1 (2022) 20220115

Product details

Authors Miriam Roner
Publisher Franz Steiner Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.09.2020
 
EAN 9783515127011
ISBN 978-3-515-12701-1
No. of pages 427
Dimensions 177 mm x 31 mm x 32 mm
Weight 871 g
Illustrations 9 SW-Abb.
Series Archiv für Musikwissenschaft - Beihefte
Archiv für Musikwissenschaft. Beihefte
Subject Humanities, art, music > Music

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.