Fr. 77.00

Erinnerungsort: Ort des Gedenkens, der Erholung oder der Einkehr? - Kommunismus-Erinnerung an einem historischen Ort am Beispiel der Gedenkstätte Berliner Mauer sowie des Soloveckij-Klosters und -Museumsparks

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Kloster, Vorbild für den Aufbau des Gulag-Systems, Museum und schließlich wieder Kloster - die Geschichte der russischen Soloveckij-Inseln erscheint turbulent und zirkular. Wie ist der Ort heute zu deuten? Als spirituelles Zentrum, als Ort der Erinnerung an das kommunistische Unrecht und dessen Opfer - oder als ein attraktives Ziel für Naturtouristen? Die vielen Facetten der Soloveckij-Inseln machen deutlich, wie kompliziert das Gedenken an das Unrecht der Sowjetepoche in Russland ist. An einem anderen kirchlichen und historischen Ort kommunistischen Unrechts - der Bernauer Straße in Berlin - wird an die Geschichte der innerdeutschen Teilung erinnert. Die Gedenkstätte Berliner Mauer dokumentiert die wichtigsten Narrative und Normen der Erinnerungskultur zum Gedenken an das in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der DDR begangene Unrecht. Durch die Nebeneinanderstellung der beiden Orte arbeitet Daria Buteiko die Unterschiede in den Erinnerungsvorgängen, Wertehierarchien und Wissensbeständen heraus. Zudem stellt sie ein aufschlussreiches kulturanthropologisches Porträt der Soloveckij-Inseln und der Gedenkstätte Berliner Mauer bereit, das auch ein Stück weit dazu beiträgt, die Stimmen der Opfer hörbar zu halten.

About the author










Daria Buteiko ist promovierte Ethnologin. Ihr Forschungsinteresse gilt der Erinnerungskultur in Russland, in der Ukraine und in Deutschland, religiösen Orten und der historischen Verantwortung. Derzeit arbeitet Buteiko als freiberufliche Forscherin und Filmemacherin.

Report

"Die Studie von Daria Buteiko liest sich keineswegs nur als Beitrag zum Diskurs der Erinnerung, der sich auch hier nach wie vor als Diskurs zur Erinnerungskultur als Konfliktkultur darstellt. Das Buch gibt darüber hinaus interessante Einblicke in die individuellen Geschichten von Menschen, welche im Raum der Berliner Gedenkstatte oder der Soloveckij-Inseln anzutreffen sind. Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass die Leserinnen und Leser dieses Opus mit großem Gewinn annehmen werden." Prof. Dr. Sigrid Jacobeit, Humboldt-Universität zu Berlin

Product details

Authors Daria Buteiko
Assisted by Andrea Umland (Editor), Andreas Umland (Editor), Andreas Umland (Editor of the series)
Publisher ibidem
 
Languages German
Age Recommendation from age 12
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2020
 
EAN 9783838213675
ISBN 978-3-8382-1367-5
No. of pages 540
Dimensions 153 mm x 27 mm x 211 mm
Weight 705 g
Series ibidem
Soviet and Post-Soviet Politics and Society
Subjects Humanities, art, music > History
Humanities, art, music > History > General, dictionaries

Kommunismus, Erinnerung, Gedenkstätte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.