Fr. 25.50

Autonomes Fahren. Ist diese Verantwortungsübergabe ethisch vertretbar?; .

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl in Büchern als auch in Filmen wie "Blade Runner" oder "Westworld" scheint die Künstliche Intelligenz ein faszinierendes Thema zu sein. Einige dieser Ideen, die früher für absurd gehalten wurden, sind heute teilweise Realität. So konnte dank der neuen Entwicklungen künstlicher Intelligenz auch die Idee des autonomen Fahrens realisiert werden. Künstliche Intelligenz nimmt stetig mehr Raum in der Gesellschaft ein, weshalb es von großer Bedeutung ist sich mit diesen Themen auseinander zu setzen. So veröffentlichten die Fürther Nachrichten kürzlich eine Artikelserie über Künstliche Intelligenz, die unter anderem auch auf das autonome Fahren aufmerksam machte. Neben positiven Stimmen, wie die von Sabine Pfeiffer, einer Erlanger Soziologin, die viele Chancen in derartigen Entwicklungen sieht, ertönen auch kritische Stimmen, die sich unter anderem auf Testergebnisse stützen, in denen Forscher feststellten das autonome Autos bei Testfahrten Straßenschilder, die mit Grafitti oder Aufklebern verziert waren, nicht erkannten (Husarek, 2019). Die Thematik des Autonomen Fahrens brachte zahlreiche Debatten ins Rollen, die über Schuldfragen, rechtliche, als auch ethische Fragen diskutieren. Denn klar ist, dass im Zeitalter der Digitalisierung Verantwortungsfragen eine stetig größere Rolle einnehmen.Im Rahmen dieser Hausarbeit soll versucht werden die Frage, ob die Übergabe von Verantwortung an autonome Fahrzeuge ethisch vertretbar ist, zu klären. Dafür wird zunächst der Begriff des autonomen Fahrens näher erläutert. Anschließend wird für ein allgemeines Grundverständnis die rechtliche Perspektive aufgezeigt. Danach wird die Frage nach der Verantwortungsübergabe ethisch diskutiert. Dabei wird sowohl auf die Frage der Programmierung ethischer Prinzipien als auch auf die Verantwortung der Menschenwürde eingegangen. Abschließend folgt ein Fazit, welches diese Arbeit abrunden soll.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346214959
ISBN 978-3-346-21495-9
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V907865
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.