Fr. 26.50

Die Schattenseite der Textilindustrie in Bangladesch. Ist es legitim unseren Konsum auf Kosten anderer zu befriedigen?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Geislingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit mehreren Jahren häufen sich die Berichte und öffentlichkeitswirksamen Äußerungen über die zum Teil unmenschlichen Arbeitsbedingungen in den asiatischen Textilfabriken. In diesen sind die Mitarbeiter zahlreichen Missständen ausgesetzt und haben, neben einem geringen Lohn, keinerlei Schutz vor willkürlichen Handlungen der Betreiber solcher Ausbeutungsbetriebe. Ein mehr als tragischer Höhepunkt war der Einsturz des Rana Plaza - Gebäudes im Jahre 2013 in Bangladesch, in dessen Trümmern über eintausend Menschen den Tod fanden, wodurch das Bewusstsein der Weltöffentlichkeit über diese Thematik sensibilisiert wurde. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung und der damit einhergehenden Handelsabkommen haben immer mehr Textilhersteller ihre Produktion in Entwicklungs- und Niedriglohnländer verlagert. Obwohl sich viele der großen Markenunternehmen über diese schlechten Arbeitsbedingungen bewusst sind, weisen sie die Verantwortung für die vorhandenen Missstände bislang von sich. Die Schuld wird bei den produzierenden Unternehmen gesucht und vor allem die teilweise fehlenden gesetzlichen Rahmenbedingungen vor Ort als Ursache des aktuellen Zustandes genannt. Neben der großen Konkurrenz in der Textilbranche sehen sich die weltweit agierenden Konzerne einem enormen Wettbewerbsdruck und dem daraus resultierenden Preiskampf ausgesetzt. Sowohl dieses wirtschaftlich geprägte Handeln, als auch der Konsum der Verbraucher in Deutschland, führt zwangsläufig zu einem ethischen Dilemma. So hatten in der Vergangenheit bestimmte Kleidungsstücke einen besonderen Stellenwert, da es üblich war sie nur für ausgewählte Anlässe über mehrere Jahre zu tragen. Vergleicht man dieses Verhalten mit der heutigen Ansicht der Gesellschaft, so wird deutlich, dass aktuelle Mode eine geringere Haltbarkeit darstellt und sich zu einem billigen Konsumgut entwickelt hat. Kleidung ist somit ein weiteres Wegwerfprodukt geworden. In diesem Zusammenhang muss eine kritische Hinterfragung über das Konsumverhalten der westlichen Bevölkerung erfolgen und analysiert werden, welche Möglichkeiten die Unternehmen haben, gegen die Zustände vorzugehen, um zu einem wissenschaftlich fundierten Urteil in dieser Thematik zu gelangen. Daraus ergibt sich die Legitimationsfrage, ob ein T-Shirt mit einem Preis von unter drei Euro überhaupt gerechtfertigt ist, obwohl Arbeiter in Bangladesch für ihre schweißtreibende Arbeit einen Hungerlohn bekommen.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346168061
ISBN 978-3-346-16806-1
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 62 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V540412
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.