Share
Fr. 127.00
Shane McGough, Jutt Villet, Jutta Villet, Richar Wanless, Richard Wanless
SAP Fieldglass - Das praktische Handbuch zur Personalplanung und zum Ausgabenmanagement mit dem VMS von SAP
German · Hardback
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
Sparen Sie Ressourcen und sichern Sie die Compliance Ihres Unternehmens! Dieses praktische Handbuch stellt Ihnen alle wichtigen Module von SAP Fieldglass und ihren Einsatz bei der Personalbeschaffung vor. Sie lernen, wie Sie Fieldglass implementieren und konfigurieren, wie Sie die einzelnen Module verwenden und welche übergreifenden Funktionen es z. B. für das Reporting bietet. Auch die Integration mit SAP S/4HANA und Cloud-Produkten wie SuccessFactors und Ariba wird beschrieben.
Aus dem Inhalt:
- Beschaffungsprozesse und Module
- Managed Service Provider (MSP)
- Fremdpersonal und Leistungsbeschreibungen
- Dienst- und Werkverträge
- Profilmitarbeiter*innen
- Tarife und Raten
- Tätigkeits- und Ausgabennachweise
- Onboarding und Offboarding
- Datenaufbewahrung
- Reporting
- Standard- und produktisierte Integrationen
List of contents
Danksagungen ... 19
Vorwort ... 23
Foreword ... 25
Über dieses Buch ... 27
TEIL I. SAP Fieldglass - Übersicht und Prozesse ... 31
1. Einführung in SAP Fieldglass ... 33
1.1 ... Einsatzfelder ... 34
1.2 ... Positionierung im Intelligent Enterprise ... 37
1.3 ... Programmorganisation ... 39
1.4 ... Implementierung und Lifecycle Management ... 42
1.5 ... Benutzeroberfläche ... 47
1.6 ... Zusammenfassung ... 52
2. Architektur: Beschaffungsprozesse und Module ... 53
2.1 ... Zugang und Module ... 53
2.2 ... Beschaffungsprozesse ... 55
2.3 ... Periphere Module ... 66
2.4 ... Zusammenfassung ... 82
3. Fremdpersonal: Prozesse und Funktionen ... 83
3.1 ... Beschaffungsprozess ... 83
3.2 ... Prozessdetails ... 87
3.3 ... Typ des Fremdpersonals und Tätigkeitsprofilvorlagen ... 107
3.4 ... Qualifikationen ... 113
3.5 ... Bewerbungsgespräch ... 115
3.6 ... Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland ... 118
3.7 ... Zusammenfassung ... 119
4. Ausschreibungen und Leistungsbeschreibungen: Prozesse und Funktionen ... 121
4.1 ... Ausschreibungen und Leistungsbeschreibungen ... 123
4.2 ... Funktionen, Einstellungen und Prozesse ... 136
4.3 ... Klassifizierung der Ausschreibungen und Leistungsbeschreibungen ... 138
4.4 ... Leistungsbeschreibungstyp ... 142
4.5 ... Leistungsbeschreibungsvorlagen ... 148
4.6 ... Weitere Konfigurationen und Überlegungen ... 155
4.7 ... Einzelposten und Bibliotheken ... 159
4.8 ... Anwendungsfälle und Beispiele ... 190
4.9 ... Zusammenfassung ... 192
TEIL II. Modulübergreifende Funktionen ... 193
5. Unternehmensstruktur ... 195
5.1 ... Implementierung ... 196
5.2 ... Master Data: Einsatzort und Ort ... 198
5.3 ... Master Data: Geschäftsbereich ... 204
5.4 ... Master Data: Kostenstelle ... 207
5.5 ... Master Data: Rechtseinheit ... 213
5.6 ... Art der Arbeit ... 217
5.7 ... Benutzer ... 218
5.8 ... Benutzerrolle ... 226
5.9 ... Lieferanten ... 228
5.10 ... Externe Mitarbeiter*innen ... 236
5.11 ... Zusammenfassung ... 249
6. Tarife und Raten ... 251
6.1 ... Raten im Beschaffungsprozess ... 251
6.2 ... Grundkenntnisse ... 259
6.3 ... Ratengestaltung ... 265
6.4 ... Komplexe Ratenstrukturen ... 285
6.5 ... Anwendungsfälle und Überlegungen ... 300
6.6 ... Zusammenfassung ... 305
7. Tätigkeitsnachweise, Ausgabennachweise und Rechnungsstellung ... 307
7.1 ... Tätigkeitsnachweise ... 308
7.2 ... Ausgabennachweis ... 327
7.3 ... Rechnung für Sonstiges ... 334
7.4 ... Rechnungsstellung ... 337
7.5 ... Zusammenfassung ... 347
8. Andere Einstellungen ... 349
8.1 ... Kundenspezifische Felder ... 350
8.2 ... Kundenspezifisches Lookup ... 361
8.3 ... Stellencodes ... 362
8.4 ... Kategorien ... 363
8.5 ... Gründe ... 363
8.6 ... Genehmigungen ... 364
8.7 ... Messaging und Benachrichtigungen ... 373
8.8 ... Systemnotifikationen ... 380
8.9 ... Social Enterprise ... 386
8.10 ... Zusammenfassung ... 392
9. Compliance ... 393
9.1 ... Aktivitätsposten und Aktivitäten-Checklisten ... 393
9.2 ... Meilensteine ... 404
9.3 ... Vermögensgegenstandstypen ... 406
9.4 ... Elektronische Signatur mit DocuSign ... 407
9.5 ... Zusammenfassung ... 411
10. Berichte und Analysen ... 413
10.1 ... Voreinstellungen und Voraussetzungen ... 414
10.2 ... Berichtsfelder und Formeln ... 418
10.3 ... Berichterstellung ... 421
10.4 ... Analysewerkzeuge und Analysefunktionen ... 428
10.5 ... Empfehlungen zur effektiven Verwendung der Reporting-Funktion ... 436
10.6 ... Zusammenfassung ... 438
11. Datenaufbewahrung ... 439
11.1 ... Datenhaltungsrichtlinien verwalten ... 439
11.2 ... Löschen von Benutzerinformationen ... 447
11.3 ... Zusammenfassung ... 449
TEIL III. Integrationen und Zusammenspiel mit anderen SAP-Produkten ... 451
12. Standardintegrationen ... 453
12.1 ... Übersicht ... 454
12.2 ... Standard-Konnektoren ... 459
12.3 ... Configuration Manager ... 469
12.4 ... Single Sign-On ... 481
12.5 ... Produktisierte Integrationen ... 484
12.6 ... SAP Fieldglass Integrations Add-on 1.0 ... 485
12.7 ... Zusammenfassung ... 488
13. Integration mit SAP SuccessFactors ... 489
13.1 ... Produktisierte Integrationen: Übersicht ... 490
13.2 ... Master-Data-Integration ... 493
13.3 ... Position-Management-Integration ... 499
13.4 ... Mitarbeiterdaten-Integration ... 506
13.5 ... Zusammenfassung ... 512
14. Integration mit SAP Ariba ... 513
14.1 ... Produktisierte Integrationen: Übersicht ... 514
14.2 ... Master-Data-Integration ... 519
14.3 ... Transaktionale Integrationen: Übersicht ... 524
14.4 ... SAP Ariba Sourcing und SAP Ariba Contracts ... 527
14.5 ... Beschaffungsintegration: Bestellanforderung/Bestellung ... 531
14.6 ... Rechnungsintegration ... 540
14.7 ... Zusammenfassung ... 547
15. Integration mit SAP S/4HANA ... 549
15.1 ... Produktisierte Integrationen: Übersicht ... 550
15.2 ... Replikation der Master Data von SAP S/4HANA nach SAP Fieldglass ... 555
15.3 ... Geschäftspartner-Replikation von SAP S/4HANA nach SAP Fieldglass ... 564
15.4 ... Transaktionsintegrationen ... 567
15.5 ... Beschaffungsintegration mit Bestellanforderung und Bestellung ... 571
15.6 ... Integration von Leistungserfassungsblättern ... 578
15.7 ... Rechnungsintegration ... 583
15.8 ... Zusammenfassung ... 588
Anhang ... 589
A ... Begriffserklärungen ... 591
B ... Reihenfolge der Implementierung ... 599
C ... Übersichten ... 605
Das Autorenteam ... 615
Index ... 619
About the author
Jutta Villet ist Senior Consultant bei SAP Fieldglass und Expertin für globale Implementierungen von Vendor-Management-Systemen (VMS). Sie hat in großen Unternehmen und weltweit tätigen Organisationen unterschiedlichste technische und operative Teams in den Bereichen Zeitarbeit und externe Dienstleistungen geleitet, bevor sie 2018 zu SAP Fieldglass wechselte. Juttas Expertise als technische Beraterin umfasst die Themen Prozessoptimierung, Systemkonfiguration, intelligente robotergesteuerte Prozessautomatisierung und Integrationen. Als Datenschutzbeauftragte hat sie großes Interesse an Big Data, der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) und internationalen Datenschutzanforderungen. Jutta greift auf ein Jahrzehnt internationale Erfahrung in der Recruitment-Industrie zurück, und ihre Kunden schätzen sie nicht zuletzt aufgrund ihres Einsatzes für Diversität und nachhaltige Innovation.Richard Wanless ist Geschäftsführer von Aventi (https://aventisolutions.com), ein auf SAP Fieldglass spezialisiertes Beratungsunternehmen und SAP-Partner. Seit 2005 ist er führend in der Implementierung von Systemen und Technologien zur Verwaltung externer Mitarbeiter*innen. Nachdem er persönlich ein breites Spektrum globaler SAP-Kunden beraten hat, gründete er Aventi, das sich auf die Einführung, kontinuierliche Verbesserung und Ausweitung sowie die nachhaltige Anwendung von SAP Fieldglass in Unternehmen fokussiert. Richards persönliche Expertise erstreckt sich von den Kernfunktionen über die Geschäftsprozessoptimierung bis hin zur durchgängigen Integration von SAP Fieldglass mit On-Premise- und Cloud-Plattformen. Darüber hinaus leitet er Kunden darin an, die digitale Transformation zu beschleunigen, indem SAP Fieldglass mit SAP S/4HANA kombiniert, Total Workforce Management mit SAP SuccessFactors erreicht und das Beschaffungsmanagement mit SAP Ariba abgebildet wird. Mit Aventi hat Richard zudem eine Schulungs- und Support-Plattform entwickelt, die On-Demand-Schulungen für Mitarbeitende und Lieferanten anbietet, um den Change-Management-Prozess zu optimieren.Shane McGough ist Cloud-Integration-Experte und weiß genau, wie sich SAP Fieldglass am besten in die wichtigsten Enterprise-Software-Systeme integrieren lässt. Seine umfassenden Kenntnisse hat er sich in den vergangenen 15 Jahren in einer Vielzahl von Branchen angeeignet; beispielsweise arbeitete er acht Jahre in komplexen Projekten für einige der weltweit größten Finanzdienstleistungsinstitute, bevor er 2013 bei SAP Fieldglass anfing, wo er das Team für Integrationsservices im EMEA-Raum aufbaute und leitete. Inzwischen berät Shane ein breites Spektrum von SAP-Mandanten bei der Implementierung von SAP Fieldglass in bestehende oder geplante IT-Landschaften. Dank seiner Erfahrung und seinem breiten Wissen zur Integration von SAP Fieldglass mit SAP S/4HANA, SAP Ariba und SAP SuccessFactors sowie zu den Strategien Total Workforce Management und Total Spend Management entwickelt und implementiert er optimale und für die Herausforderungen verschiedener Branchen maßgeschneiderte Lösungen.
Summary
Sparen Sie Ressourcen und sichern Sie die Compliance Ihres Unternehmens! Dieses praktische Handbuch stellt Ihnen alle wichtigen Module von SAP Fieldglass und ihren Einsatz bei der Personalbeschaffung vor. Sie lernen, wie Sie Fieldglass implementieren und konfigurieren, wie Sie die einzelnen Module verwenden und welche übergreifenden Funktionen es z. B. für das Reporting bietet. Auch die Integration mit SAP S/4HANA und Cloud-Produkten wie SuccessFactors und Ariba wird beschrieben.
Aus dem Inhalt:
Beschaffungsprozesse und Module
Managed Service Provider (MSP)
Fremdpersonal und Leistungsbeschreibungen
Dienst- und Werkverträge
Profilmitarbeiter*innen
Tarife und Raten
Tätigkeits- und Ausgabennachweise
Onboarding und Offboarding
Datenaufbewahrung
Reporting
Standard- und produktisierte Integrationen
Product details
Authors | Shane McGough, Jutt Villet, Jutta Villet, Richar Wanless, Richard Wanless |
Publisher | Rheinwerk Verlag |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 30.06.2021 |
EAN | 9783836276962 |
ISBN | 978-3-8362-7696-2 |
No. of pages | 636 |
Dimensions | 176 mm x 41 mm x 245 mm |
Weight | 1306 g |
Series |
SAP Press |
Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> IT, data processing
> Data communication, networks
Informatik, Personal, Zeitarbeit, Compliance, Personalbeschaffung, Dienstleistungen, zeiterfassung, SAP Ariba, SAP SuccessFactors, Dienstverträge, Beispiel Übung Best-Practice, Intelligent Spend, Bedarfspersonal, Vendor Management System, Werksverträge, VMS, SAP Fieldglass Implementierung, Ausgabenmanagement, Übung Best-Practice |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.