Sold out

Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis

German · Paperback / Softback

Description

Read more










Die Beiträge zur 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik beschreiben und analysieren Aspekte dynamischer Prozesse aus Wissenschaft und Praxis der Hochschuldidaktik. Wichtige Themen sind Forschungs- und Praxisprojekte, die empirisch fundiertes Grundlagenwissen zur Verfügung stellen, neue Praktiken für die Hochschuldidaktik, Analysen und Überlegungen zur institutionellen Rahmung und Legitimation von Hochschuldidaktik sowie Fragen der Professionalisierung und zum Transferpotenzial.

Die Beiträge verdeutlichen, dass neue Prozesse und Formate der Beratung und Begleitung entwickelt werden, die die Ebene der Organisationsentwicklung von Hochschulen oder höhere Ebenen adressieren. Die nächsten Schritte in Richtung einer eigenen Disziplin, bzw. eines eigenständigen Wissenschaftsgebiets, sind die Dokumentation und Systematisierung dieses Feldes, die die entstandenen Wissensgebiete darstellbar und lehrbar machen.


List of contents










Vorwort des Editorial Boards der Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik

Marianne Merkt, Annette Spiekermann, Tobina Brinker, Astrid Werner, Birgit Stelzer
Vorwort der Herausgeberinnen

Ines Langemeyer
Vorwort der dghd-Tagungsausrichterin 2018 am Karlsruher Institut für Technologie

Themenfeld I: Theoretische Bezüge der Hochschuldidaktik
Torgny Roxå, Katarina Mårtensson
Critical aspects in educational development through a cultural approach

Marianne Merkt
Hochschuldidaktik als strategisches Element der Hochschulentwicklung - Analyse eines Fallbeispiels

Ines Langemeyer
Action Research: Kurt Lewins Modell der Praxisforschung - ein Fundstück für die Hochschuldidaktik?

Themenfeld II: Forschungsprojekte und ihre Nutzungsoptionen
Caroline Kurtz, Stefanie Hartz, Kirsten Aust, Lara M. Gottfried
Pädagogische, methodisch-didaktische Kompetenz von Hochschullehrenden und deren Erfassung durch Videografie

Michael Eichhorn
Digital Literacy, Fluency, und Scholarship: Ein Entwicklungsmodell digitaler Kompetenzen von Hochschullehrenden

Eileen Lübcke & Mandy Schiefner-Rohs
Evaluation forschungsorientierter Lehre - Eine Chimäre gebildet aus Qualitätsmanagement und Grundlagenforschung?

Marc Riar, Martin Mandausch, Peter Henning, Thomas D'Souza, Hans-Peter Voss
Anreize und Hemmnisse für die Verwendung und Veröffentlichung von Open Educational Resources (OER) in der Hochschullehre: Eine Literaturanalyse und empirische Untersuchung

Themenfeld III: Praktiken der professionellen Selbstreflexion
Katja Eisenächer, Claudia Wendt
Internationalisierung von Studium und Lehre: Eine Reflexion hochschuldidaktischer Tätigkeit zwischen Selbstverständnis, Fremdwahrnehmung und Entwicklungsperspektiven

Kristine Baldauf-Bergmann, Silke Bock, Ines Langemeyer, Anke Timmann
Kooperative Kompetenz als Ressource für hochschuldidaktische Praktiker*innen

Themenfeld IV: Qualitätsentwicklung hochschuldidaktischer Maßnahmen
Janina Tosic, Jonas Lilienthal, Susanne Sandau, André Mersch
Nutzerzentrierung in der Hochschuldidaktik: Ansätze zur Verknüpfung von Lehrpraxis mit hochschuldidaktischen Erkenntnissen

Sabine Schöb, Carolin Niethammer, Josef Schrader
Studiengangentwicklung als hochschuldidaktisches Aufgabengebiet - ein Spannungsfeld von Praxis und Forschung

Franziska Müller, Petra Kleinser, Francesca Berti
Qualitätssicherung und -entwicklung von Service Learning: Eine qualitative Evaluation an der Universität Tübingen

Cornelia Estner, Silke Weiß, Astrid Werner
Evidenzbasierte Qualitätssicherung des Qualifizierungsprogramms im HDZ Baden-Württemberg

About the author










Prof.in Dr.in Marianne Merkt hat die Leitung des Zentrums für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung der Hochschule Magdeburg-Stendal inne.

Annette Spiekermann leitet die interne Weiterbildung der TU München, TUM horizons.

Prof. Dr. phil. Tobina Brinker ist Geschäftsführerin des Netzwerks hdw nrw - Hochschuldidaktische Weiterbildung der 20 Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen.

Astrid Werner, M.A., ist Geschäftsführerin am Hochschuldidaktikzentrum der Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg.

Birgit Stelzer ist aktuell Spin-off Managerin der Universität Ulm und war Leiterin der Abteilung Hochschuldidaktik der Universität.

Product details

Assisted by Tobina Brinker (Editor), Tobina Brinker u a (Editor), Marianne Merkt (Editor), Annett Spiekermann (Editor), Annette Spiekermann (Editor), Birgit Stelzer (Editor), Astrid Werner (Editor)
Publisher wbv Media GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.09.2020
 
No. of pages 226
Dimensions 172 mm x 240 mm x 14 mm
Weight 558 g
Series Blickpunkt Hochschuldidaktik
wbv Publikation
Subject Humanities, art, music > Education > Adult education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.