Sold out

Wikipedia und der Wandel der Enzyklopädiesprache - Ein französisch-italienischer Vergleich

German · Paperback / Softback

Description

Read more

In Wikipedia werden Artikel anders als in Printenzyklopädien kollaborativ erstellt. Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen der veränderten Produktionsbedingungen auf der Basis eines Korpus aus 120 Artikeln. Aus je zwei französischen und italienischen Printenzyklopädien sowie den jeweiligen Wikipedia-Ausgaben wurden je fünf Stichwörter aus den Bereichen Geografie, Chemie, Medizin und Wirtschaft aufgenommen. Die Artikel wurden systematisch nach Medium, Sprache und Fach gegenübergestellt und hinsichtlich ihres Inhalts, des Grads der Fachsprachlichkeit, der Neutralität und der informellen Schriftlichkeit untersucht. Die Vergleiche ergeben bei beiden Artikeltypen unerwartet deutliche fachliche, sprachliche und kulturelle Spezifika. Hinzu kommen nähesprachliche Erscheinungen, die sich auf die Produktionsbedingungen im Wiki zurückführen lassen.

List of contents

1. Einführung 2. Die Geschichte der Enzyklopädie 2.1 Wort- und Begriffsgeschichte 2.2 Von den Anfängen bis zur Aufklärung 2.3 Aufklärung 2.4 Bürgerliches Zeitalter 2.5 Zeitalter nationaler Enzyklopädien 2.6 Gegenwart und Digitalisierung 2.7 Resümee 3. Wikipedia und der Wandel der Diskurstradition Enzyklopädieartikel 3.1 Diskurstraditionen 3.1.1 Konzept 3.1.2 Wandel 3.1.3 Zwischenresümee 3.2 Gedruckte Enzyklopädieartikel 3.2.1 Abgrenzung zu benachbarten Diskurstraditionen 3.2.2 Kommunikationssituation 3.2.3 Artikelaufbau3.2.4 Sprachlich-stilistische Merkmale 3.2.5 Zwischenresümee 3.3 Wikipediaartikel 3.3.1 Wikitechnologie und Entstehung der Enzyklopädie 3.3.2 Hierarchien und kommunikative Praktiken 3.3.3 Kommunikationssituation 3.3.4 Artikelaufbau 3.3.5 Sprachlich-stilistische Merkmale 3.3.6 Zwischenresümee 3.4 Print- und Wikipediaartikel im Vergleich 3.5 Resümee 4. Korpus und Methodik 4.1 Forschungsdesign 4.2 Korpuszusammensetzung 4.3 Korpusaufbereitung 4.4 Korpuslinguistische Analyseverfahren 4.4.1 Definition: Token, Type, Lemma 4.4.2 Korpusfrequenzen und Dispersion 4.4.3 Schlüsselwortextraktion 4.4.4 Kookkurrenzanalyse 4.4.5 Kritische Betrachtung 4.4.6 Zwischenresümee 4.5 Resümee 5. Inhaltlicher Vergleich 5.1 Behandelte Aspekte eines Konzepts 5.1.1 "Chemische Substanz" 5.1.2 "Land" 5.1.3 "Krankheit" 5.1.4 "Wirtschaftliches Konzept" 5.1.5 Anzahl, Logik, Vollständigkeit 5.1.6 Zwischenresümee 5.2 Schlüsselwörter zu einem Konzept 5.2.1 "Chemische Substanz" 5.2.2 "Land" 5.2.3 "Krankheit" 5.2.4 "Wirtschaftliches Konzept" 5.2.5 Zwischenresümee 5.3 Kulturspezifische Bezüge 5.3.1 Länderspezifische Kapitelüberschriften 5.3.2 Verweise auf Frankreich und Italien 5.3.3 Anspielungen auf kulturelles Wissen 5.3.4 Standortabhängige Formulierungen 5.3.5 Zwischenresümee 5.4 Resümee6. Fachsprachlichkeit 6.1 Wortlänge 6.2 Fachausdrücke 6.2.1 Prozentualer Anteil 6.2.2 Semantische Bereiche 6.2.3 Zwischenresümee 6.3 Lehngut 6.3.1 Gelehrte Bildungen 6.3.2 Anglizismen 6.3.3 Zwischenresümee 6.4 Erläuterungsstrategien 6.4.1 Erklärungen 6.4.2 Alternative Ausdrücke6.4.3 Zwischenresümee 6.5 Resümee 7. Neutralität der Sprache 7.1 Positive und negative Bewertungen 7.1.1 Kapitelüberschriften 7.1.2 Adjektive 7.1.3 Substantive 7.1.4 Metaphern 7.1.5 Zwischenresümee 7.2 Hyperbolische Formulierungen 7.2.1 Superlative 7.2.2 Hochwertende Ausdrücke 7.2.3 Zwischenresümee 7.3 Ideologische Positionierung 7.3.1 Politisch wertende Bezeichnungen 7.3.2 Politisch sensibler Sprachgebrauch 7.3.3 Zwischenresümee 7.4 Umgang mit Belegen 7.4.1 Verweis auf Experten 7.4.2 Verweis auf Studien 7.4.3 Pseudoobjektivität 7.4.4 Zwischenresümee 7.5 Resümee 8. Informelle Schriftlichkeit 8.1 Orthographie und Interpunktion 8.1.1 Buchstaben 8.1.2 Diakritika 8.1.3 Groß- und Kleinschreibung 8.1.4 Interpunktion 8.1.5 Zwischenresümee 8.2 Satzbau 8.2.1 Satzlänge 8.2.2 Kongruenz 8.2.3 Vollständigkeit 8.2.4 Anakoluthe 8.2.5 Linksdislokationen 8.2.6 Zwischenresümee 8.3 Morphosyntaktische Mittel 8.3.1 Pronominalformen 8.3.2 Konjunktionen 8.3.3 Tempusgebrauch 8.3.4 Zwischenresümee 8.4 Lexik 8.4.1 Lexikalische Vielfalt 8.4.2 Semantische Adäquatheit 8.4.3 Umgangssprachliche Ausdrücke 8.4.4 Zwischenresümee 8.5 Resümee 9. Schlussbetrachtungen 9.1 Medienwandel und kulturelle Traditionen in Enzyklopädien 9.2 Fachlich bedingte Variation im Korpus 9.3 Medial bedingte Variation im Korpus 9.4 Kulturspezifische Variation im Korpus 9.5 Mediale Adaptation und (fach-)kulturelle Tradition in Wikipedia Literaturverzeichnis Personenregister Sachregister

About the author










Bettina Eiber ist akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Passau.

Product details

Authors Bettina Eiber
Publisher Narr
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2020
 
EAN 9783823384076
ISBN 978-3-8233-8407-6
No. of pages 473
Dimensions 156 mm x 33 mm x 221 mm
Weight 726 g
Series Tübinger Beiträge zur Linguistik
Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Romance linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.