Fr. 19.90

E-Learning. Eine Lösung für benachteiligte Jugendliche in der Berufsbildung?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminares "Arbeit, Wirtschaft und Berufsbildungspolitik" wurden gesellschaftliche Phänomene in der beruflichen Bildung diskutiert und angesprochen, unteranderem die Digitalisierung. Diese hat den Einzug in die berufliche Bildung gefunden, damit einhergehend wird oft der Begriff des E-Learnings assoziiert, welches das elektronische Lernen beschreibt. E-Learning wird an dieser Stelle zum großen Hoffnungsträger gemacht. Es soll die berufliche Weiterbildung für jeden, zu jeder Zeit und an jedem Ort individuell zugänglich machen. In betrieblichen Aus- und Weiterbildungskonzepten werden computergestützte Lernmedien zur Vermittlung von Wissen und zur Unterstützung des Lerntransfers verwendet. Den Teilnehmern wird somit die Möglichkeit geboten sich sicher und erfolgreich in das Berufsleben zu integrieren. Hinsichtlich der Thematik der vorliegenden Arbeit lautet die Fragestellung:Wie geeignet ist die Verwendung von E-Learning für benachteiligte Jugendliche in der beruflichen Bildung? Die Frage wird am Beispiel eines bestimmten Projektes beantwortet. Es handelt sich hierbei um das Projekt "Die Kompetenzwerkst@tt Recycling", welches von Howe F. und Knutzen S. von 2005 bis 2008 begleitet und ausgewertet wurde. Die Wahl ist auf diese empirische Fallstudie gefallen, da die Studie der genannten Autoren verdeutlicht, wie effektiv und welche Vorteile das E-Learning für die Aus- und Weiterbildung bieten kann. Gerade in der heutigen Zeit kommt dem kompetenzorientierten Unterricht mit einem hohen Maß an Technisierung, insbesondere den elektronischen Lernplattformen, eine besondere Rolle zu. E-Learning gewinnt an Bedeutung, da es mehr als eine Methode ist. Es wird zum wichtigen Element in der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen und prägt das gesamte Bildungskonzept.Die in dieser Arbeit analysierten Beobachtungsdaten wurden im Rahmen des Forschungsprojekts "Die Kompetenzwerkst@tt" von Howe F. und Knutzen S. erhoben. Die Daten sind folgendem Buch zu entnehmen: "E-Learning in der Berufsvorbereitung - Arbeitsprozessorientierte softwaregestützte Lehr-Lern-Arrangements für benachteiligte Jugendliche am Beispiel des Elektroschrott- und Kfz-Recyclings".

Product details

Authors anonym
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346188014
ISBN 978-3-346-18801-4
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 62 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V704495
Subject Humanities, art, music > Education > Adult education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.