Share
Fr. 127.00
Kadereit, Joachim Kadereit, Joachim W Kadereit, Joachim W. Kadereit, Christia Körner, Christian Körner...
Strasburger - Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Seit 120 Jahren liegt die Stärke des STRASBURGERs in der ausgewogenen Darstellung aller Teilgebiete der Pflanzenwissenschaften. In der vorliegenden 38. Auflage sind besonders die Teile Struktur und Entwicklung stark überarbeitet worden.
- Der Teil Struktur beschreibt den pflanzlichen Aufbau ausgehend von der Ebene der Zelle über die Gewebe bis hin zur Ebene der Organe. Bei der Neufassung dieser Kapitel war es ein besonderes Anliegen, Struktur als Ausdruck von Funktion sichtbar zu machen. Neben einer Beschreibung der Formen wurde versucht, die Erklärung dieser Formen stärker zu gewichten. Der Teil Genetik wurde neustrukturiert und aktualisiert.
-Der Teil Genetik wurde neustrukturiert und aktualisiert. Insbesondere die Bereiche Epigenetik und Gentechnik wurden erweitert. Hier spielen Weiterentwicklungen der Gentechnik zur gezielten Genomveränderung eine Rolle.Die methodischen Hintergründe werden im neuen Abschnitt Genomeditierung beschrieben.
- Der ebenfalls neu gestaltete Teil Entwicklung spiegelt die im Teil Strukturbehandelten Ebenen (Zelle, Gewebe, Organ, Organismus) wider, wobei das Werden dieser Ebenen im Mittelpunkt steht. Es werden zentrale Konzepte der Entwicklungsbiologie an Beispielen aus dem Pflanzenreich geschildert. In den anschließenden Kapiteln geht es dann um die Steuerung dieser Vorgänge durch Phytohormone und den Einfluss endogener und exogener regulatorischer Faktoren.
-Der evolutionäre Prozess, die Phylogenie und Systematik der Pflanzen und anderer photoautotropher Eukaryoten sowie die Geschichte der Vegetation der Erde sind Inhalt des Teils Evolution und Systematik.
-Im Ökologie-Teil wird die Pflanze in Beziehung zu den Lebensbedingungen am Wuchsort gesetzt. Pflanzliche Reaktionen auf Klima und Bodenfaktoren, Prozesse in Populationen und Artengemeinschaften sowie die großen Vegetationszonen der Erde werden erklärt. In dieser neu überarbeiteten Auflage wurden einige Abbildungen und Textstellen hinzugefügt sowie die Literatur aktualisiert.
Der Tradition dieses einzigartigen Standardwerkes entsprechend soll es Studierenden als vierfarbig bebildertes Lehrbuch und Dozenten aller bio-, umwelt- und agrarwissenschaftlichen Fachrichtungen als verlässliches Nachschlage- und Referenzwerk dienen.
List of contents
Teil I Struktur.- 1 Struktur und Funktion der Zelle.- 2 Die Gewebe der Gefäßpflanzen.- 3 Funktionelle Morphologie und Anatomie der Gefäßpflanzen.- Teil II Genetik.- 4 Die genetischen Systeme der Pflanzenzelle.- 5 Grundlagen der Genaktivität.- 6 Grundlagen der Biosynthese und des Abbaus von Proteinen.- 7 Grundlagen der Vererbung.- 8 Mutationen.- 9 Epigenetische Regulation.- 10 Gentechnik.- Teil III Entwicklung.- 11 Von der Zelle zum Organismus - Prinzipien der pflanzlichen Entwicklung.- 12 Kontrolle der Entwicklung durch Phytohormone.- 13 Kontrolle der Entwicklung durch Außenfaktoren.- Teil IV Physiologie.- 14 Stoffwechselphysiologie.- 15 Bewegungsphysiologie.- 16 Allelophysiologie.- Teil V Evolution und Systematik.- 17 Evolution.- 18 Methoden der Systematik.- 19 Stammesgeschichte und Systematik der Bakterien, Archaeen, "Pilze", Pflanzen und anderer photoautotropher Eukaryoten.- 20 Vegetationsgeschichte.- Teil VI Ökologie.- 21 Grundlagen der Pflanzenökologie.- 22 Pflanzen im Lebensraum.- 23 Populations- und Vegetationsökologie.- 24 Vegetation der Erde.
About the author
Joachim W. Kadereit, Studium der Biologie in Hamburg und Cambridge/UK. 1991 Berufung auf einen Lehrstuhl für Botanik an der Universität Mainz. Leitung des Botanischen Gartens. Forschungsschwerpunkte: Systematik, Evolution und Biogeografie der Blütenpflanzen, Evolution der Alpenflora, Hybridartbildung.
Christian Körner, Studium der Biologie und der Erdwissenschaften in Innsbruck. 1989 Ordinarius für Botanik an der Universität Basel. Forschungsgebiet: Experimentelle Ökologie der Pflanzen mit Schwerpunkten im Hochgebirge und im Forstbereich; globale Vergleiche.
Peter Nick, Studium der Biologie in Freiburg und St. Andrews/Schottland. 2003 Berufung auf den Lehrstuhl Molekulare Zellbiologie der Technischen Universität Karlsruhe (inzwischen Karlsruher Institut für Technologie). Forschungsgebiet: Zelluläre Grundlagen der pflanzlichen Entwicklung, Cytoskelett, Signalsteuerung der pflanzlichen Immunität, Pflanzenstress, Technologische Nutzung pflanzlicher Biodiversität
Uwe Sonnewald, Studium der Biologie in Köln und Berlin. 1998-2004 Leiter der Abt. Molekulare Zellbiologie des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben. 2004 Berufung auf den Lehrstuhl Biochemie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Forschungsschwerpunkte: Molekularbiologie und Physiologie der Pflanze, molekulare Mechanismen der Pflanzen-Umwelt Wechselwirkung, Pflanzenbiotechnologie.
Summary
Seit 120 Jahren liegt die Stärke des STRASBURGERs in der ausgewogenen Darstellung aller Teilgebiete der Pflanzenwissenschaften. In der vorliegenden 38. Auflage sind besonders die Teile Struktur und Entwicklung stark überarbeitet worden.
• Der Teil Struktur beschreibt den pflanzlichen Aufbau ausgehend von der Ebene der Zelle über die Gewebe bis hin zur Ebene der Organe. Bei der Neufassung dieser Kapitel war es ein besonderes Anliegen, Struktur als Ausdruck von Funktion sichtbar zu machen. Neben einer Beschreibung der Formen wurde versucht, die Erklärung dieser Formen stärker zu gewichten. Der Teil Genetik wurde neustrukturiert und aktualisiert.
• Der Teil Genetik wurde neustrukturiert und aktualisiert. Insbesondere die Bereiche Epigenetik und Gentechnik wurden erweitert. Hier spielen Weiterentwicklungen der Gentechnik zur gezielten Genomveränderung eine Rolle.Die methodischen Hintergründe werden im neuen Abschnitt Genomeditierung beschrieben.
- Der ebenfalls neu gestaltete Teil Entwicklung spiegelt die im Teil Strukturbehandelten Ebenen (Zelle, Gewebe, Organ, Organismus) wider, wobei das Werden dieser Ebenen im Mittelpunkt steht. Es werden zentrale Konzepte der Entwicklungsbiologie an Beispielen aus dem Pflanzenreich geschildert. In den anschließenden Kapiteln geht es dann um die Steuerung dieser Vorgänge durch Phytohormone und den Einfluss endogener und exogener regulatorischer Faktoren.
• Der evolutionäre Prozess, die Phylogenie und Systematik der Pflanzen und anderer photoautotropher Eukaryoten sowie die Geschichte der Vegetation der Erde sind Inhalt des Teils Evolution und Systematik.
• Im Ökologie-Teil wird die Pflanze in Beziehung zu den Lebensbedingungen am Wuchsort gesetzt. Pflanzliche Reaktionen auf Klima und Bodenfaktoren, Prozesse in Populationen und Artengemeinschaften sowie die großen Vegetationszonen der Erde werden erklärt. In dieser neu überarbeiteten Auflage wurden einige Abbildungen und Textstellen hinzugefügt sowie die Literatur aktualisiert.
Der Tradition dieses einzigartigen Standardwerkes entsprechend soll es Studierenden als vierfarbig bebildertes Lehrbuch und Dozenten aller bio-, umwelt- und agrarwissenschaftlichen Fachrichtungen als verlässliches Nachschlage- und Referenzwerk dienen.
Additional text
“… Insgesamt ist das Buch allen Studierenden in verschiedenen Modulen der grünen Biologie zu empfehlen, angefangen von der Allgemeinen Botanik über Pflanzenphysiologie, Zellbiologie oder Ökologie bis hin zur Systematik. Für die Lehrenden in der gymnasialen Oberstufe oder im biologischen Grundstudium ist der neue Strasburger eine sichere und umfassende Informationsquelle …” (Christian Wilhelm, in: BIOspektrum, Heft 1, 1. Februar 2022)
Report
"... Insgesamt ist das Buch allen Studierenden in verschiedenen Modulen der grünen Biologie zu empfehlen, angefangen von der Allgemeinen Botanik über Pflanzenphysiologie, Zellbiologie oder Ökologie bis hin zur Systematik. Für die Lehrenden in der gymnasialen Oberstufe oder im biologischen Grundstudium ist der neue Strasburger eine sichere und umfassende Informationsquelle ..." (Christian Wilhelm, in: BIOspektrum, Heft 1, 1. Februar 2022)
Product details
Authors | Kadereit, Joachim Kadereit, Joachim W Kadereit, Joachim W. Kadereit, Christia Körner, Christian Körner, Peter Nick, Uwe Sonnewald, Eduard Strasburger |
Assisted by | Martin Lay (Illustration) |
Publisher | Springer, Berlin |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 17.06.2021 |
EAN | 9783662619421 |
ISBN | 978-3-662-61942-1 |
No. of pages | 1155 |
Dimensions | 85 mm x 20 mm x 112 mm |
Weight | 2845 g |
Illustrations | XXXIII, 1155 S. 1048 Abb., 641 Abb. in Farbe. |
Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Biology
> Botany
A, Pflanzenbiologie, Genetik (nicht-medizinisch), Botany, Kulturpflanzen, Plant Ecology, Plant Physiology, Biomedical and Life Sciences, Botany & plant sciences, Plant Science, Plant Sciences, Taxonomy & systematics, Plant Systematics/Taxonomy/Biogeography, Plant systematics, Plant Evolution, Plant taxonomy, Genetics (non-medical), Plant Genetics, Plant anatomy, Plant Development, Plant Anatomy/Development, Developmental biology, Plant Genetics and Genomics |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.