Fr. 26.50

Corporate Governance von Non-Profit Organisationen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung und damit verbundene Herausforderung dieser Arbeit besteht darin, die bereits etablierten Corporate Governance Kodizes auf nationaler und internationaler Ebene, die für Kapitalgesellschaften gelten, auf Non-Profit Organisationen (NPO) anzuwenden. Dies geschieht auf der Grundlage eines Kriterien geleiteten Vergleichs, in dem die bestehenden Kodizes beurteilt werden, um diese anschließend in Verbindung mit bereits existierenden Ansätzen einen Non-Profit Governance auf den Non-Profit Sektor anzuwenden. Somit soll eine solide Grundlage für diesen Sektor geschaffen werden, um eine gute Unternehmensführung in NPOs zu garantieren und somit die Aberkennung der Sonderrolle zu verhindern.NPOs sind auf dem Wachstumskurs. Einerseits haben sie Potenzial, den Öffentlichen Sektor zu entlasten, und sich somit stärker in der Wirtschaft zu positionieren. Andererseits steht der Gewinn zusätzlicher Finanzquellen als zentrales Anliegen im Vordergrund, da sich in den letzten Jahren die Rahmenbedingungen für NPOs gravierend verändert haben, indem staatliche Zuwendungen weitgehend gekürzt wurden. Daher ist die Corporate Governance (CG), welche einen unabdingbaren Bestandteil der Unternehmensführung und Organisation von Kapitalgesellschaften darstellt, zu einem wichtigen Thema in NPOs geworden.Durch Skandale wird die Glaubwürdigkeit von NPOs stark angezweifelt, hier ist beispielsweise der ADAC zu nennen. Der Skandal begründete sich darin, dass der ADAC insgesamt 40 Tochtergesellschaften besitzt, die einen Umsatz von einer Milliarde Euro jährlich erwirtschaften, zuzüglich der Einnahmequelle Mitgliedsbeiträge von rund 671 Millionen Euro. Folglich agiert der ADAC als ein Wirtschaftsunternehmen, aber nimmt gleichzeitig die Vorteile und Freiheiten des Vereinsrechts in Anspruch. Durch diese sogenannte Vertrauenskrise, kommt immer häufiger die Frage auf, ob sich NPOs auch an die Richtlinien und Vorgaben einer gut funktionierenden CG halten. Ebenfalls die Erwartungen der Öffentlichkeit an eine hohe Transparenz und einem sorgsamen Umgang, hinsichtlich der Verwendung von Spenden und anderer gestellter Mittel, werden immer präsenter. Aus diesem Grund ist es unumgänglich geworden, eine CG ebenfalls in die Unternehmensführung von NPOs, zu etablieren und damit mehr Transparenz zu schaffen. Ansätze von einer Non-Profit Governance sind schon vorhanden, jedoch noch nicht im gleichen Maße wie die CG in Kapitalgesellschaften.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346188038
ISBN 978-3-346-18803-8
No. of pages 44
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 79 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V540161
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.