Fr. 22.50

Gewalt und Gewaltprävention in der Grundschule. Das Präventionsprogramm "Lubo aus dem All! 1. und 2. Klasse"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Gewalt und Aggressionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zunächst die Begriffe "Gewalt" und "Aggression" zu definieren und einen Überblick über das Thema Gewalt in der Schule zu geben. In einem nächsten Schritt sollen die Ursachen und Einflussfaktoren von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen näher beleuchtet werden. Ein Exkurs zum Thema "Emotionale Entwicklung im Grundschulalter" erklärt, warum Präventionsmaßnahmen und -programme im Grundschulalter sinnvoll sind. Neben einer Definition von Prävention und dem Anschneiden verschiedener Maßnahmen wird ein besonderes Augenmerk auf das Präventionsprogramm "Lubo aus dem All! 1. Und 2. Klasse gelegt". In einem letzten Schritt wird ein kritisches Fazit gezogen. Aggressives Verhalten in Schulen ist für viele Lehrer und Lehrerinnen mittlerweile zu einer alltäglichen Belastung geworden. Laut Roland Bertet und Gustav Keller (2011) findet sich antisoziales Schülerverhalten in jeder Epoche der Schulgeschichte. Das Thema "Gewalt an Schulen" gewann Anfang der 1990er Jahre besonderes mediales, gesellschaftliches und politisches Interesse als schulische Gewaltvorfälle von den Medien stark diskutiert wurden und so in den Blick der Öffentlichkeit rückten. Als Folge etablierte sich das Fachgebiet der schulbezogenen Gewaltforschung. Ziel dieser Forschung ist es fundierte Daten zu Ursachen, zum Ausmaß und zum Erscheinungsbild von Gewalt an Schulen zu liefern. Amokläufe und schwere Gewalttaten in der Schule zeigen die Dringlichkeit eines wirkungsvolles Gewaltpräventionskonzeptes. "Mit einer Prävention möchte man einer Intervention zuvorkommen" (Merkle &Schröder, 2014). Prävention versucht zu verhindern, was noch nicht eingetreten ist. Ziel der Prävention ist es Schüler und Schülerinnen frühzeitig so zu stützen, dass gewalttätige Mittel zur Konfliktaustragung unnötig werden. Laut Merkle &Schröder werden hierbei "die bürgerlichen Normen bzw. die Normen der gesellschaftlich dominanten Schicht zum Maßstab nach dem "abweichendes Verhalten" eingestuft wird" (2014).

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346188441
ISBN 978-3-346-18844-1
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V704590
Subject Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.