Fr. 46.90

Tourismus in Wirtschaft, Gesellschaft, Raum und Umwelt - Einführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Tourismus gilt als Leitökonomie des 21. Jahrhunderts. In vielen Ländern ist er zudem ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.Das Lehrbuch beleuchtet die touristische Nachfrage und das Angebot aus der raum- und sozialwissenschaftlichen Perspektive. Es berücksichtigt neben dem Deutschlandtourismus auch ausgewählte Formen des internationalen Tourismus.Lernziele zu Beginn der Kapitel helfen beim schnellen Einstieg. Zahlreiche Beispielboxen, Karten und Abbildungen illustrieren den Stoff. Zusammenfassungen und weiterführende Literaturtipps am Kapitelende vertiefen das Verständnis.Diese 2., überarbeitete und erweiterte Auflage richtet sich an Studierende der Geowissenschaften und des Tourismus. Sie ist auch für Quereinsteiger und Praktiker aufschlussreich.

List of contents

InhaltVorwort zur 2. Auflage1. Freizeit und Tourismus als transdisziplinäres Arbeits- und Forschungsfeld1.1 Einordnung, Definitionen und Ansatzpunkte der geographischen Freizeit- und Tourismusforschung1.1.1 Tourismus als multidimensionales Phänomen1.1.2 Einordnung der tourismusgeographischen Herangehensweise1.1.3 Einige Begriffsklärungen1.2 Historische Entwicklungslinien und theoretische Konzepte1.2.1 Historische Entwicklungslinien1.2.2 Theoretische Konzepte2 Grundlagen Nachfrageseite2.1 Quantitative Entwicklung des Volumens und der Orientierungen auf der Nachfrageseite2.1.1 Boomfaktoren des Reisens2.1.2 Nationale Nachfragekenngrößen2.1.3 Internationale Nachfragekenngrößen2.2 Zunehmende Ausdifferenzierung der Nachfrageseite2.2.1 Reisemotive2.2.2 Wertewandel in der Phase der Postmoderne2.2.3 Flexible und hybride Nachfragemuster2.3 Subjektive Rahmenbedingungen der Nachfrageseite und deren Messung2.3.1 Der Reiseentscheidungsprozess2.3.2 Das Einstellungsmodell2.3.3 Das GAP-Modell2.3.4 Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren3 Grundlagen Angebotsseite3.1 Die touristische Leistungskette3.1.1 Reiseveranstalter3.1.2 Übernachtungsbetriebe3.1.3 Verkehrsträger am Beispiel des Luftverkehrsmarktes3.1.4 Reisevertrieb3.2 Marketing im Tourismus3.2.1 Grundlagen des Marketings im Tourismus3.2.2 Grundsätzliche Herangehensweisen des (strategischen) Marketings3.2.3 Markenbildung3.2.4 Social-Media-Marketing4 Marketing und Management von Destinationen4.1 Der Begriff "Destination4.2 Grundprinzipen des Destinationsmanagement4.3 Ansätze zur Steuerung von Destinationen4.3.1 Vom Management zur Governance4.3.2 Leadership-Ansätze im Kontext der Destinationsnetzwerkanalyse4.4 Herausforderungen im Destinationsmanagement4.4.1 Größenzuschnitte von DMOs4.4.2 Finanzierung4.4.3 Flexible Formen der Kooperation5 Tourismus und Nachhaltigkeit5.1 Grundlagen der Nachhaltigkeitsdiskussion im Tourismus5.2 Klimawandel und Luftverkehr5.3 Ansätze für ein Nachhaltigkeitsmanagement im Tourismus6 Deutschlandtourismus: Marktsegmente, Akteure und Produktentwicklung6.1 Räumliche Grundmuster der touristischen Nachfrage6.2 Akteure im Deutschlandtourismus6.3 Städtetourismus - ein dynamisches Wachstumssegment6.3.1 Städtetourismus: Versuch einer begrifflichen Fassung6.3.2 Quantitative Basisdaten zum Städtetourismus6.3.3 Dynamik von qualitativen Veränderungen im Städtetourismus6.4 Wander- und Fahrradtourismus - Die Wiederentdeckung der aktiven Langsamkeit6.4.1 Der neue Wanderer und die Redynamisierung des Wandertourismus6.4.2 Fahrradtourismus: Stagnation oder Diversifizierung6.5 Wellness-Tourismus: Hoffnungsträger und Wachstumsbringer?7 Ausgewählte Aspekte des internationalen Tourismus7.1 Grundlagen des internationalen Tourismus7.2 Tourismus im Mittelmeerraum7.2.1 Grundstrukturen des Tourismus im Mittelmeerraum7.2.2 Grenzen des Wachstums und Diversifizierungsansätze auf Mallorca7.2.3 Zypern als Beispiel für die Notwendigkeit neuer Steuerungsansätze7.3 Tourismus und Entwicklungsländer7.3.1 Grundsätzliche Aspekte des Entwicklungsländertourismus7.3.2 Lösungsansätze7.3.3 Governance und Performance am Beispiel Kenia8 Perspektiven und AusblickLiteraturverzeichnisRegisterAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnis

About the author

Prof. Dr. Andreas Kagermeier ist Professor im Ruhestand und lehrte Freizeit- und Tourismusgeographie an der Universität Trier.

Summary

Tourismus gilt als Leitökonomie des 21. Jahrhunderts. In vielen Ländern ist er zudem ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.
Das Lehrbuch beleuchtet die touristische Nachfrage und das Angebot aus der raum- und sozialwissenschaftlichen Perspektive. Es berücksichtigt neben dem Deutschlandtourismus auch ausgewählte Formen des internationalen Tourismus.
Lernziele zu Beginn der Kapitel helfen beim schnellen Einstieg. Zahlreiche Beispielboxen, Karten und Abbildungen illustrieren den Stoff. Zusammenfassungen und weiterführende Literaturtipps am Kapitelende vertiefen das Verständnis.
Diese 2., überarbeitete und erweiterte Auflage richtet sich an Studierende der Geowissenschaften und des Tourismus. Sie ist auch für Quereinsteiger und Praktiker aufschlussreich.

Additional text

Aus: youngspeech.de – Andreas Lilienthal – 7.4.2016

[…] Ein Buch, das man nur empfehlen kann, auch wenn man nicht direkt und elementar mit der Tourismusbranche verbandelt ist.

Report

Aus: youngspeech.de - Andreas Lilienthal - 7.4.2016
[...] Ein Buch, das man nur empfehlen kann, auch wenn man nicht direkt und elementar mit der Tourismusbranche verbandelt ist.

Product details

Authors Andreas Kagermeier, Andreas (Prof. Dr.) Kagermeier
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.07.2020
 
EAN 9783825254520
ISBN 978-3-8252-5452-0
No. of pages 429
Dimensions 152 mm x 214 mm x 27 mm
Weight 644 g
Illustrations 140 SW-Abb., 12 Tabellen
Series UTB Uni-Taschenbücher
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Geography

Marketing, Management, Nachhaltigkeit, Ökonomie, Klimawandel, Governance, Tourismus, Raumordnung, Geografie, Reisen, Luftverkehr, für die Hochschulausbildung, Orientieren, Geowissenschaften, Finanzierung, Für die Hochschule, Reiseveranstalter, Betriebswirtschaftslehre, Overtourism, Kreuzfahrttourismus, Geographie, Wertewandel, Destination, Entwicklungsländer, Produktentwicklung, Wirtschaftsgeographie, Gesundheitstourismus, Destinationsmanagement, Humangeografie, Tourismusgeographie, für die Graduierten- und Postgraduiertenausbildung, Social-Media-Marketing, Naturtourismus, Berufspraxis, touristische Nachfrage, Einführungen und Grundlegungen, Vertiefung (Master), Human-/Sozialgeographie, Management/BWL fachspezif., Wandertourismus, Regionalgeographie, Verkehrsträger, Städtetourismus, DMO, Tourismusforschung, Fahrradtourismus, Begeisterungsfaktoren, Leadership-Ansatz, Übernachtungsbetriebe, Reisevertrieb, Deutschlandtourismus, Wellnesstourismus, Reiseentscheidung, Internationaler Tourismus, GAP-Modell, Overtourismus, Gastgewerbe, Sport-, Freizeit- und Tourismusindustrie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.