Fr. 14.50

#BlackLivesMatter - Eine Geschichte vom Überleben

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Ein erschütternder Blick in die Lebenswirklichkeit Tausender Schwarzer Menschen in den USA.

Der gewaltsame Tod des Afroamerikaners George Floyd am 25. Mai 2020 hat auf der ganzen Welt Bestürzung und Wut ausgelöst. Diese Wut ist nicht neu, da auch die Tat selbst alles andere als neu ist: Rassismus und rassistische Gewalt bestimmen das Leben Schwarzer Menschen in den USA seit Jahrhunderten. Patrisse Khan-Cullors erzählt davon.

#BlackLivesMatter, der Slogan, hinter dem sich die Protestierenden im Jahr 2020 versammeln, ist das Zeichen einer neuen Bürgerrechtsbewegung, deren Anfänge im Jahr 2013 liegen. Nach einer Reihe rassistisch motivierter Morde vernetzen sich überall im Land Menschen, die die Verhältnisse nicht mehr hinnehmen wollen. Patrisse Khan-Cullors ist eine von ihnen. In diesem Buch erzählt sie von einer Kindheit und einer Familiengeschichte, die von Angst, Armut, Demütigungen und Ausweglosigkeit geprägt ist. Und sie schildert auf bewegende Weise, wie sie sich dank Literatur und Kunst aus der Hoffnungslosigkeit befreien konnte und welche Verpflichtungen zu einem Engagement für Freiheit und Gerechtigkeit daraus erwachsen sind.

About the author

Patrisse Khan-Cullors ist Künstlerin, Vortragsrednerin, Aktivistin und Mitbegründerin von Black Lives Matter. Für ihre Arbeit hat sie unzählige Auszeichnungen bekommen. 2015 wurde sie zur »Black Woman of the Year« gewählt.
Henriette Zeltner-Shane übersetzt Sachbücher, Belletristik sowie Kinder- und Jugendliteratur. Ihre Übersetzung von »The Hate U Give« wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet in München und Tirol. Mehr unter www.zeltner.de 

Summary

Ein erschütternder Blick in die Lebenswirklichkeit Tausender Schwarzer Menschen in den USA.

Der gewaltsame Tod des Afroamerikaners George Floyd am 25. Mai 2020 hat auf der ganzen Welt Bestürzung und Wut ausgelöst. Diese Wut ist nicht neu, da auch die Tat selbst alles andere als neu ist: Rassismus und rassistische Gewalt bestimmen das Leben Schwarzer Menschen in den USA seit Jahrhunderten. Patrisse Khan-Cullors erzählt davon.

#BlackLivesMatter, der Slogan, hinter dem sich die Protestierenden im Jahr 2020 versammeln, ist das Zeichen einer neuen Bürgerrechtsbewegung, deren Anfänge im Jahr 2013 liegen. Nach einer Reihe rassistisch motivierter Morde vernetzen sich überall im Land Menschen, die die Verhältnisse nicht mehr hinnehmen wollen. Patrisse Khan-Cullors ist eine von ihnen. In diesem Buch erzählt sie von einer Kindheit und einer Familiengeschichte, die von Angst, Armut, Demütigungen und Ausweglosigkeit geprägt ist. Und sie schildert auf bewegende Weise, wie sie sich dank Literatur und Kunst aus der Hoffnungslosigkeit befreien konnte und welche Verpflichtungen zu einem Engagement für Freiheit und Gerechtigkeit daraus erwachsen sind.

Product details

Authors Asha Bandele, Patriss Khan-Cullors, Patrisse Khan-Cullors
Assisted by Henriette Zeltner (Translation), Henriette Zeltner-Shane (Translation)
Publisher Kiepenheuer & Witsch
 
Original title When They Call You a Terrorist A Black Lives Matter Memoir
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.07.2020
 
EAN 9783462001297
ISBN 978-3-462-00129-7
No. of pages 288
Dimensions 153 mm x 190 mm x 19 mm
Weight 249 g
Series KiWi Taschenbücher
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Feminismus, Armut, Emanzipation, Kriminalität, Diskriminierung, USA, Vereinigte Staaten von Amerika, USA, Politik, Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung, Rassismus, Sozialwissenschaften, Soziologie, Feminismus und feministische Theorie, Black Lives Matter, Queer, Polizeigewalt, Black, George Floyd, lives, matter

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.