Fr. 25.50

Der Wandel Joseph Weizenbaums vom KI-Entwickler zum KI-Kritiker und sein Chatbot ELIZA. Analyse und Diskussion der Dokumentation "Plug & Pray"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Hochschule RheinMain, Sprache: Deutsch, Abstract: Forschungsgegenstand dieser Arbeit ist das im Film "Plug & Pray" vorgestellte Computerprogramm ELIZA. Es wurde 1966 von Joseph Weizenbaum am Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelt, um über natürliche Sprache die Unterhaltung mit einem Therapeuten zu simulieren. In der Dokumentation wird ELIZA als Wendepunkt in Weizenbaums Leben bezeichnet. Denn der Computerpionier und Mitentwickler der künstlichen Intelligenz (KI) zählte später zu den schärfsten Kritikern der KI-Forschung. Daraus ergibt sich die Forschungsfrage: Welche Erfahrungen im Umgang mit ELIZA bewogen Joseph Weizenbaum dazu, vom KI-Entwickler zum KI-Kritiker zu werden?"Es ist schon so, wie Ionesco einmal seinem Tagebuch anvertraut hat: Man kann vieles mit Worten ausdrücken, nur nicht die lebendige Wahrheit." - Joseph Weizenbaum. Dies ist nur eines der vielen Zitate, welches die Bedeutung der Sprache für Joseph Weizenbaum aufzeigt. Die Semantik, also die Wissenschaft der Bedeutung von Zeichen, spielte in Weizenbaums Forschung schon immer eine wichtige Rolle. Gesprächspartner durch Computer zu ersetzen, war für Joseph Weizenbaum allerdings nicht denkbar und sein 1966 erstelltes Computerprogramm ELIZA sollte eigentlich auch nur zum Spaß das Gespräch mit einem Therapeuten simulieren. Weizenbaum hatte nie damit gerechnet, dass sein Chatbot ELIZA so bekannt werden würde, aber noch viel mehr überraschten ihn die Reaktionen auf seine Erfindung.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346176073
ISBN 978-3-346-17607-3
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V542572
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Media science
Social sciences, law, business > Media, communication > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.