Fr. 44.90

Mutterschaft und Wissenschaft - Die (Un-)Vereinbarkeit von Mutterbild und wissenschaftlicher Tätigkeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Dieses Buch versammelt Stimmen von Wissenschaftlerin*innen, die sich in sehr persönlichen Texten mit dem Thema "Kinder haben oder nicht haben (wollen)" auseinandersetzen. Dabei kreuzen sich Identitätspositionen verschiedener Herrschaftsverhältnisse und führen zu Kollisionen im Privaten und Öffentlichen: Die Autor*innen schreiben über ihre Erfahrungen als Selbstoptimierer*innen, Professor*innen, Aktivist*innen, Haushälter*innen, Partner*innen, Pendler*innen, Töchter, Lebenskünstler*innen, Jongleur*innen und Feminist*innen und über die (Un)Möglichkeiten, all das auf einmal zu sein. Darüber hinaus thematisieren und hinterfragen sie auf vielfältige Art das noch immer vorherrschende Mutterbild in Deutschland. Die Texte kommen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen - aus MINT-Fächern ebenso wie aus Geistes- und Sozialwissenschaften sowie aus der Kunst. Die drei Herausgeberinnen sind in der Wissenschaft tätige Mütter.

List of contents

Mutterschaft, Körperlichkeit und Sorgearbeit.- Entmystifizierung von Mutter- und Schwangerschaft: Langeweile, Erschöpfung und Behinderung.- Kinderwunsch, (gewollte) Kinderfreiheit und Abtreibung.- Deutschland Ost-West und europäische Perspektiven.- Intergenerationelle Gespräche von Wissenschaftler*innen mit kleinen und großen Kindern.- Mutterschaft als Retraditionalisierungsbewegung, Armutsrisiko und Ausschlusskriterium aus der Wissenschaft.

About the author

Dr. Sarah Czerney ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Büro für Chancengleichheit des Leibniz-Instituts für Neurobiologie in Magdeburg (Gleichstellungsprojekt FEM Power) und Fellow der Frankfurt Memory Studies Platform an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. 
Dr. Lena Eckert lebt in Berlin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt gender*bildet an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie ist zudem tätig als Schreibberaterin und Coach für Gender und Diversity in der Lehre. 
Dr. Silke Martin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt. Sie ist nebenberuflich tätig als Coach für Hochschuldidaktik, akademische Schreib- und Karriereplanung.

Summary

Dieses Buch versammelt Stimmen von Wissenschaftlerin*innen, die sich in sehr persönlichen Texten mit dem Thema „Kinder haben oder nicht haben (wollen)“ auseinandersetzen. Dabei kreuzen sich Identitätspositionen verschiedener Herrschaftsverhältnisse und führen zu Kollisionen im Privaten und Öffentlichen: Die Autor*innen schreiben über ihre Erfahrungen als Selbstoptimierer*innen, Professor*innen, Aktivist*innen, Haushälter*innen, Partner*innen, Pendler*innen, Töchter, Lebenskünstler*innen, Jongleur*innen und Feminist*innen und über die (Un)Möglichkeiten, all das auf einmal zu sein. Darüber hinaus thematisieren und hinterfragen sie auf vielfältige Art das noch immer vorherrschende Mutterbild in Deutschland. Die Texte kommen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen – aus MINT-Fächern ebenso wie aus Geistes- und Sozialwissenschaften sowie aus der Kunst. Die drei Herausgeberinnen sind in der Wissenschaft tätige Mütter.

Additional text

“... Das lesenswerte und in seiner Vielfältigkeit abwechslungsreiche Buch behandelt wichtige Themen in essayistischen, poetischen sowie wissenschaftlichen Sichtweisen. Es offenbart unterschiedliche Erfahrungen, die neue Energien und vielleicht auf längere Sicht auch neue Politiken freisetzen können.” (Monika Jarosch, in: AEP Informationen - Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 49, Heft 2, 2022) 
“... ist das Buch ein wahrer Fundus und ein Experimentierfeld für weitere Forschungsfragen. So bieten die verschiedenen Textsorten die Möglichkeit, die methodischen Potenziale von Interviews, dialogischen Reflexionen und autobiografischen Skizzen auszuloten …” (Patricia Kleßen, in: Gender, Heft 1, 2022)

Report

"... Das lesenswerte und in seiner Vielfältigkeit abwechslungsreiche Buch behandelt wichtige Themen in essayistischen, poetischen sowie wissenschaftlichen Sichtweisen. Es offenbart unterschiedliche Erfahrungen, die neue Energien und vielleicht auf längere Sicht auch neue Politiken freisetzen können." (Monika Jarosch, in: AEP Informationen - Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Jg. 49, Heft 2, 2022) 
"... ist das Buch ein wahrer Fundus und ein Experimentierfeld für weitere Forschungsfragen. So bieten die verschiedenen Textsorten die Möglichkeit, die methodischen Potenziale von Interviews, dialogischen Reflexionen und autobiografischen Skizzen auszuloten ..." (Patricia Kleßen, in: Gender, Heft 1, 2022)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.