Fr. 47.90

Schöner fremder Klang - Wie exotische Musik nach Deutschland kam; .

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

In seiner großen Geschichte der 'exotischen' populären Musik beschreibt Claus Schreiner den transatlantischen Weg all der uns heute vertrauten Musikstile von ihren Ursprüngen nach Europa und Deutschland. Der zweite Teil beginnt mit der Nachkriegszeit. Die Isolation Deutschlands von vormals verbannten 'exotischen' Einflüssen endet. Träume von einsamen Inseln  werden im Nachkriegs- und Wirtschaftswunderland  nicht nur von einfältigen Schlagertexten, sondern auch von Samba, Baião und Bossa Nova aus Brasilien bedient, dann kommen Mambo und Chachachá aus New York und Kuba und der Calypso. Auf deutschen Bühnen zeigen Tanz-Ensembles aus den jungen afrikanischen Staaten, aus Brasilien, Mexiko und Korea Mischungen aus Folklore und Ballett. Aus den USA weht die Folk-Welle herüber und initiiert nicht nur Festivals wie Waldeck, sondern auch erste Begegnungen mit internationaler Folklore, denen Protestsongs mit den Krisen der sechziger Jahre folgen, an die sich in einer Welle der Solidarität Musik chilenischer Exilgruppen und der  Künstler aus anderen lateinamerikanischen Diktaturen anschließt. Mit El Condor Pasa beginnt die Invasion der Poncho-Gruppen in die Fußgängerzonen.

List of contents

Einführung: Horch' was kommt von draußen rein....- Nachkriegszeiten.- Wiederaufbau und exotische Träume aus Brasilien.- Wirtschaftswunder und Latin Feelings.- Calypso Like Me.- Schaulust und Tanzkunst: Tanz- und Folklore-Ensembles.- Tagebuchnotizen: Die sechziger Jahre - Opposition, Elektrobeat und Harfenklänge.- Die Bossa Nova, die Amerikaner und wir.- Neue Präsentationsformen exotischer Kultur.- Begegnungen.- Folklore, Lied, Protest.- Tagebuchnotizen: Die siebziger Jahre - Zwischen Amerikanisierung und Internationalisierung.- Im Reich des Kondors: Musik der Anden.- Musik und Solidarität.- Der neue Klang der Cordilleren.- "Los Ponchos": Die Eroberung der Fußgängerzonen in den neunziger Jahren.

About the author

Claus Schreiner, Jg. 1943 und aufgewachsen in Berlin, ist seit 1964 als Musik-Publizist (Print, Radio u.a.) tätig. Darüber hinaus arbeitete er seit 1965 als Manager, Produzent und Herausgeber von Schallplatten mit vielen Künstlern aus Lateinamerika und anderen Regionen zusammen. In vier Buchveröffentlichungen hat er Musik aus Lateinamerika, Nordamerika und Spanien vorgestellt und zu über 200 Musikproduktionen die LP/CD-Begleittexte geschrieben (Echo Jazz-Preis für eine der Editionen).

Summary

In seiner großen Geschichte der ‚exotischen‘ populären Musik beschreibt Claus Schreiner den transatlantischen Weg all der uns heute vertrauten Musikstile von ihren Ursprüngen nach Europa und Deutschland. Der zweite Teil beginnt mit der Nachkriegszeit. Die Isolation Deutschlands von vormals verbannten ‚exotischen‘ Einflüssen endet. Träume von einsamen Inseln  werden im Nachkriegs- und Wirtschaftswunderland  nicht nur von einfältigen Schlagertexten, sondern auch von Samba, Baião und Bossa Nova aus Brasilien bedient, dann kommen Mambo und Chachachá aus New York und Kuba und der Calypso. Auf deutschen Bühnen zeigen Tanz-Ensembles aus den jungen afrikanischen Staaten, aus Brasilien, Mexiko und Korea Mischungen aus Folklore und Ballett. Aus den USA weht die Folk-Welle herüber und initiiert nicht nur Festivals wie Waldeck, sondern auch erste Begegnungen mit internationaler Folklore, denen Protestsongs mit den Krisen der sechziger Jahre folgen, an die sich in einer Welle der Solidarität Musik chilenischer Exilgruppen und der  Künstler aus anderen lateinamerikanischen Diktaturen anschließt. Mit El Condor Pasa beginnt die Invasion der Poncho-Gruppen in die Fußgängerzonen.

Additional text

“... erfährt der Leser hier so viel über die Wurzeln von Rumba, Bossa Nova und Afrobeat wie wohl in keiner anderen Publikation dieser Sparte.” (Mirjam Schadendorf, in: Fono Forum, Heft 9, September 2023)

“... Als Leser:in wird man schnell dazu animiert, die drei Bücher irgendwo aufzuschlagen und sich in den flüssig geschriebenen und immer den musikalischen Laien mitdenkenden Passagen festzulesen. … “Schöner fremder Klang” ist ein spannendes Lesebuch (nein, gleich drei davon), unbedingt empfehlenswert, gerade weil Schreiner nicht in Genres denkt, sondern höchstens in Szenen, die menschliche Beziehungsebenen genauso spiegeln wie Marktmechanismen.” (Wolfram Knauer, in: Jazzinstitut Darmstadt, jazzinstitut.de, März 2023)

“... Schreiner gibt penibel alle Quellen an, jeder Band beinhaltet zudem ein umfassendes Namens-, Titel- und Sachregister. Das ermöglicht einen schnellen Quereinstieg in unterschiedliche Themen. … Der Text selbst hat den erzählenden Grundton des Kulturjournalisten. … Insgesamt ist die Faktendichte beeindruckend, manchmal auch ermüdend. Davon sollte man sich jedoch nicht abschrecken lassen, denn dank ihrer übersichtlichen Kapitelaufteilung muss man diese drei Bände nicht chronologisch lesen. Sie laden vielmehr dazu ein, sich immer mal wieder auf eine ausgewählte Etappe dieser wundervollen Reise zu begeben.” (Petra Reiβ, in: Folker, Heft 1, 2023)

Report

"... erfährt der Leser hier so viel über die Wurzeln von Rumba, Bossa Nova und Afrobeat wie wohl in keiner anderen Publikation dieser Sparte." (Mirjam Schadendorf, in: Fono Forum, Heft 9, September 2023)

"... Als Leser:in wird man schnell dazu animiert, die drei Bücher irgendwo aufzuschlagen und sich in den flüssig geschriebenen und immer den musikalischen Laien mitdenkenden Passagen festzulesen. ... "Schöner fremder Klang" ist ein spannendes Lesebuch (nein, gleich drei davon), unbedingt empfehlenswert, gerade weil Schreiner nicht in Genres denkt, sondern höchstens in Szenen, die menschliche Beziehungsebenen genauso spiegeln wie Marktmechanismen." (Wolfram Knauer, in: Jazzinstitut Darmstadt, jazzinstitut.de, März 2023)

"... Schreiner gibt penibel alle Quellen an, jeder Band beinhaltet zudem ein umfassendes Namens-, Titel- und Sachregister. Das ermöglicht einen schnellen Quereinstieg in unterschiedliche Themen. ... Der Text selbst hat den erzählenden Grundton des Kulturjournalisten. ... Insgesamt ist die Faktendichte beeindruckend, manchmal auch ermüdend. Davon sollte man sich jedoch nicht abschrecken lassen, denn dank ihrer übersichtlichen Kapitelaufteilung muss man diese drei Bände nicht chronologisch lesen. Sie laden vielmehr dazu ein, sich immer mal wieder auf eine ausgewählte Etappe dieser wundervollen Reise zu begeben." (Petra Reibeta, in: Folker, Heft 1, 2023)

Product details

Authors Schreiner, Claus Schreiner
Publisher J.B. Metzler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.10.2022
 
EAN 9783476056962
ISBN 978-3-476-05696-2
No. of pages 660
Dimensions 156 mm x 31 mm x 237 mm
Weight 1131 g
Illustrations XII, 660 S. 63 Abb., 32 Abb. in Farbe.
Series Schöner fremder Klang - Wie exotische Musik nach Deutschland kam
Subjects Humanities, art, music > Music

Europa, Populäre Kultur, A, Kulturwissenschaften, Süd- und Zentralamerika (inklusive Mexiko), Lateinamerika, Music, Popular Culture, entdecken, Europe, Cultural Studies, Latin America – Mexico, Central America, South America, J.B. Metzler Humanities, Ethnology—Europe, Latin American Culture, Ethnology—Latin America, European Culture

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.