Fr. 63.00

Die Intensivklasse als sozialisatorischer Möglichkeitsraum - Ethnographie einer Klassengemeinschaft im Wandel

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit möchte die bisher einseitig verlaufenen Diskurse zur Beschulung sogenannter Seiteneinsteiger aufzeigen. Sie versteht sich als ein interaktionistisch-konstruktivistischer Beitrag zur ethnographischen Sozialisations- und Schulforschung. Sie liefert zahlreiche empirische Einblicke in den Alltag einer Intensivklasse Deutsch sowie rekonstruktive Analysen des sozialisatorischen Potentials einer solch heterogenen Klassengemeinschaft, die nicht zuletzt auch für eine differenzsensible Lehrerbildung erkenntnisreich sind.

Es ist kein neues Phänomen, wie Frank-Olaf Radtke bereits in den 90er Jahren konstatiert: "Seiteneinsteiger hat es als Folge des Migrationsprozesses immer gegeben, weil sich Migrationsentscheidungen der Eltern nicht nach dem Schuljahresrhythmus richten." Entlang vielfältiger Dimensionen begegnet uns eine entsprechend heterogene Schülerschaft in den speziell eingerichteten Klassen für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche. Neben dem Alter und Lernstand sowie der Herkunft und Sprache, sind es vor allem auch die sozialisatorischen und (bildungs-)biographischen Vorerfahrungen der ankommenden Kinder, die diese Heterogenität ausmachen.

Fernab von schulkonzeptionellen Reaktionen auf das Phänomen des Seiteneinstieges kann die Frage nach der sozialisatorischen Bedeutung interkultureller Heterogenität im Schulalltag für Kinder und Jugendliche selbst, sowohl den Einzelnen als auch die Klassengemeinschaft betreffend, als Forschungsdesiderat bezeichnet werden. Während sich die Sozialisationsforschung seit den 70er Jahren verstärkt den Dynamiken und Potentialen der Gleichaltrigenbeziehungen in Schule und Unterricht widmet, Migrationshintergrund zwar eine vernachlässigte, aber dennoch berücksichtigte Kategorie ist, fehlen Einblicke in den schulischen Alltag sogenannter Seiteneinsteiger bislang weitestgehend.

Product details

Authors Ines Birkner
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346171115
ISBN 978-3-346-17111-5
No. of pages 112
Dimensions 148 mm x 210 mm x 8 mm
Weight 174 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V539566
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Social structure research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.