Fr. 128.00

Penzlin - Lehrbuch der Tierphysiologie - Mit Online-Zugang Digital Flashcards

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Jan Peter Hildebrandt, Horst Bleckmann und Uwe Homberg haben das Standardlehrbuch der Tierphysiologie von Heinz Penzlin komplett überarbeitet und modernisiert. Den Studierenden bietet es nun den aktuellen State of the Art der vergleichenden Tierphysiologie. Diese integrative Wissenschaftsdisziplin ist wichtig für all jene, die sich in den Bachelor-Vertiefungsphasen oder in Master-Studiengängen der Biowissenschaften mit Fragen der funktionellen Anatomie, der vegetativen Physiologie, der Neurobiologie, der Stoffwechselphysiologie, der Sinnes- und der Muskelphysiologie mit ökologischen, systemisch-vergleichenden oder molekularen Ansätzen beschäftigen.

Die neue Auflage nutzt didaktische Elemente, erklärt in Fußnoten Herkunft und Bedeutung von Fachbegriffen, enthält ein Glossar und bietet elektronische Zusatzmaterialien.

List of contents

Teil 1: Grundlagen der Physiologie .- 1 Tierphysiologie und ihre physikalischen Grundlagen.- Tiere in ihrer Umwelt.- Genetische und physiologische Anpassung.- Leben als Systemleistung.- Organisation lebendiger Systeme.- Offene Systeme, Fließgleichgewicht.- Turnoverraten.- Thermodynamische Aspekte.- Energie, Arbeit, Leistung.- Energieerhaltungssatz, Energiebilanz.- Energiequellen und Energietransfer.- Entropiesatz.- Entropie und Leben.- Arbeitsfähigkeit biochemischer Reaktionen: Freie Enthalpie.- Energietransfer: Phosphorylierungspotenzial.- Redoxsysteme, Redoxpotenzial.- Stoff- und Energietransfer an Membranen.- Aufbau der Zellmembran.- Freie Permeation, Diffusion.- Osmose.- Donnan-Verteilung.- Katalysierte (erleichterte) Diffusion.- Ionenkanäle.- Allgemeine Eigenschaften von Ionenkanälen.- Liganden-gesteuerte Kanäle.- Spannungsgesteuerte Kanäle.- Dehnungsgesteuerte Kanäle bzw. mechanosensitive Kanäle.- Aktiver Transport.- Primär aktiver Transport.- Sekundär aktiver Transport.- Membranpotenzial.- Elektrochemischer Gradient, Nernst-Gleichgewichtspotenzial.- Membran-Ruhepotenzial.- .Äquivalenzschaltkreis der Zellmembran Endo- und Exocytose.- Transepithelialer Transport.- Fragen zum Selbststudium.- Weiterführende Literatur.- Allgemeines.- Speziellere Aspekte.- 2 Chemische Ebene des Lebendigen.- Stoffliche Aspekte.- Aufbau biologisch relevanter Moleküle.- Wasser als biologisches Lösungsmittel.- Molekulare Interaktionen, heterogene Systeme.- Die Biokatalyse.- Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Aktivierungsenergie.- Enzyme.- Wirkungsmechanismus, Kinetik.- Katalytische Aktivität und ihre Regulation.- Metabolismus.- Allgemeines.- Energiegewinnung.- Energietransfer, Adenosintriphosphat.- Glykolyse.- Citratzyklus.- Fettsäurestoffwechsel.- Oxydative Phosphorylierung, Atmungskette.- Anaerobiose (Anoxybiose).- Fragen zum Selbststudium.- Weiterführende Literatur.- Teil 2: Stoffaufnahme und -verteilung.- 3 Versorgung mit Energie- und Funktionsträgern (Ernährung).- Essentielle Nahrungsbestandteile.- Mineralien und Spurenelemente.- Nährstoffe.- Die Vitamine.- Verdauung.- Allgemeines.- Die Verdauungsenzyme.- Speicheldrüsen.- Oesophagus und seine Spezialisierungen.- Einhöhliger Magen der Säugetiere.- Kaumägen und andere Spezialisierungen.- Wiederkäuer.- Pankreas.- Leber.- Mitteldarmdrüsen der Wirbellosen.- Dünndarm.- Peritrophische Membranen bei Wirbellosen.- Blinddarm (Caecum) und Dickdarm (Colon).- Extraintestinale Verdauung.- Intrazelluläre Verdauung.- Resorption.- Wirbeltiere.- Wirbellose.- Fragen zum Selbststudium.- Weiterführende Literatur.- 4 Versorgung mit Sauerstoff (Atmung).- Allgemeines.- Partialdrücke und Konzentrationen.- Diffusion der Atemgase.- Übersicht über die verschiedenen Gasaustauschorgane.- Externer Gasaustausch und seine Regulation.- Hautatmung und Darmatmung.- Kiemenatmung.- Lungenatmung.- Tracheenatmung.- Konvektiver Transport der Atemgase.- Sauerstoff.- Kohlendioxid.- Interner Gasaustausch und seine Regulation.- Atmung unter besonderen Bedingungen.- Anpassungen bei Tauchern.- Leben unter Sauerstoffmangel (Hypoxie).- Anhang: Schwimmblase der Fische (Gassekretion).- Funktion der Schwimmblase.- Sekretion der Gase.- Fragen zum Selbststudium.- Weiterführende Literatur.- 5 Zirkulation.- Allgemeines (u.a. Evolution offener und geschlossener Kreislaufsysteme).- Blutkreislauf bei Wirbellosen.- Mollusken.- Anneliden.- Höhere Krebse.- Xiphosuren und Spinnentiere (Arachniden).- Insekten.- Gefäßsystem der Wirbeltiere.- Allgemeines.- Hämodynamik.- Arterielles System.- Kapillarsystem.- Venöses System.- Kreislaufregulation.- Das Herz der Wirbeltiere.- Bau und Arbeitsweise: Herzzyklus.- Automatie.- Leistung und ihre Steuerung.- Lymphgefäßsystem und Lymphherzen.- .Fragen zum Selbststudium.- Weiterführende Literatur.- Teil 3: Homöostase.- 6 Säure-Basen-Regulation .- Allgemeines: Säure-Basen-Status, Puffersysteme, pH-Regulation.- Extrazelluläre pH-Balance.- Aufnahme und Abgabe von Säuren u

About the author

Jan-Peter Hildebrandt ist Professor für Physiologie und Biochemie der Tiere an der Universität Greifswald.
Horst Bleckmann ist Professor für Zoologie und vergleichende Neurobiologie an der Universität Bonn.
Uwe Homberg ist Professor für Neurobiologie/Ethologie an der Philipps-Universität Marburg.

Summary

Jan Peter Hildebrandt, Horst Bleckmann und Uwe Homberg haben das Standardlehrbuch der Tierphysiologie von Heinz Penzlin komplett überarbeitet und modernisiert. Den Studierenden bietet es nun den aktuellen State of the Art der vergleichenden Tierphysiologie. Diese integrative Wissenschaftsdisziplin ist wichtig für all jene, die sich in den Bachelor-Vertiefungsphasen oder in Master-Studiengängen der Biowissenschaften mit Fragen der funktionellen Anatomie, der vegetativen Physiologie, der Neurobiologie, der Stoffwechselphysiologie, der Sinnes- und der Muskelphysiologie mit ökologischen, systemisch-vergleichenden oder molekularen Ansätzen beschäftigen.

Additional text

“… Den Autoren gelingt es, die einzelnen Systeme zwischen den Tiergruppen umfangreich zu vergleichen und dabei Wissen gebündelt zusammenzufassen. ... Als Lehrbuch ist es voraussichtlich für fortgeschrittene Bachelor- oder Master-Studierende der Biowissenschaften gedacht, als Nachschlagewerk eignet es sich sicher für alle Lebenswissenschaftler.” (Juliet Merz, in: Laborjournal, Heft 10, Oktober 2021)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.