Fr. 65.00

The New Normal

English · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Dieser bilder- und gedankensprühende 560 Seiten dicke Band ist das erste grosse Buch eines neuen Think Tanks mit Ausbildungsprogramm, um den sich bereits zahlreiche Legenden ranken. Das Strelka Institute in Moskau wurde 2009 als Privatuniversität für Medien, Architektur und Design gegründet. Das Ausbildungsprogramm und die Studiengänge, an dessen Ausarbeitung unter anderem Rem Koolhaas beteiligt war, zielte von Anfang an auf eine hochklassige internationale Klientel.
"The New Normal" ist das ambitionierteste Strelka-Forschungsprogramm der letzten Jahre. Es untersucht die Zukunft urbaner Räume weltweit vor dem Hintergrund technologischer Entwicklungen und der komplexen ökologischen Herausforderungen der Gegenwart. Konzipiert wurde es vom amerikanischen Soziologen, Architektur- und Designtheoretiker Benjamin H. Bratton, der bekannt ist für seine Kombination von philosophischen und ästhetischen Ansätzen sowie für seine Texte zu den kulturellen Auswirkungen von Digitalisierung und Globalisierung. Das Buch enthält 17 reich bebilderte Aufsätze verschiedener Autorinnen und Autoren und als roten Faden einen thematischen Essay Brattons in neun Kapiteln.

About the author

Benjamin H. Bratton
is a professor and Director of the Center for Design and Geopolitics at University of California, San Diego, and Director of The New Normal program at Strelka Institute of Media, Architecture and Design in Moscow. He also teaches as a Professor at the European Graduate School in Saas Fee, Switzerland.

Nicolay Boyadjiev
is an architect and design strategist, and a design and education tutor at Strelka Institute in Moscow.

Nick Axel
is an editor, architect, educator, and theorist, and head of the Architecture Department at Amsterdam’s Gerrit Rietveld Academy.

Summary

How do technology and ecological challenges forge future cities?

Additional text


«Nach Publikationen, die dieses ambitionierte Curriculum und Wirken lediglich fragmentarisch abbildeten, ist
The New Normal
endlich ein umfassendes Kompendium von Ansätzen, Semesterprojekten und Selbstreflexionen. Entsprechende Essays – bei derartigem Umfang und Detailgrad ist Ausdauer gefragt – saugen die Lesenden in Projekte, die die komplexen, transformativen Beziehungen von Bio-, Gesellschafts- und Maschinenakteur*innen radikal de- und rekonstruieren.» Lennart Franz,
form

Report

«Nach Publikationen, die dieses ambitionierte Curriculum und Wirken lediglich fragmentarisch abbildeten, ist The New Normal endlich ein umfassendes Kompendium von Ansätzen, Semesterprojekten und Selbstreflexionen. Entsprechende Essays - bei derartigem Umfang und Detailgrad ist Ausdauer gefragt - saugen die Lesenden in Projekte, die die komplexen, transformativen Beziehungen von Bio-, Gesellschafts- und Maschinenakteur*innen radikal de- und rekonstruieren.» Lennart Franz, form

Product details

Assisted by Axel (Editor), Nick Axel (Editor), Nicolay Boyadjiev (Editor), Benjamin H. Bratton (Editor), Strelka Institute (Editor)
Publisher Park Books
 
Languages English
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2022
 
EAN 9783038602200
ISBN 978-3-0-3860220-0
No. of pages 548
Dimensions 204 mm x 30 mm x 270 mm
Weight 1506 g
Illustrations 470 farbige und 146 s/w-Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Ökologie, Architektur, Urbanistik, Technologie, Architekturtheorie, Moskau, Digitalisierung, Stadtplanung und Architektur, entdecken, Stadtentwicklung, Stadtkultur, Reader, technologische Entwicklung, Urban Development, stadtraum, auseinandersetzen, Benjamin H. Bratton, urbane Räume, Nick Axel, Strelka Institute, Stadt der Zukunft, Ökologische Entwicklung, Urbane Entwicklung, Nicolay Boyadjiev, Technological development, City of the future, Ecological development

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.