Read more
Der Umbau des Linzer Brückenkopfs zum Haus der Kunstuniversität ist von herausragender Bedeutung: Im Zentrum der Stadt entstand durch die Neuinterpretation einer historisch ebenso belasteten wie das Stadtbild beeinflussenden Baufigur ein architektonisch beispielgebender Ort für Lehre und Forschung.
Die Neugestaltung wird in den Kontext sowohl der Stadt als auch der Geschichte und Zukunft der Institution und der damit verbundenen stadtpolitischen sowie gesellschaftlichen Perspektiven eingebettet. Damit spricht das Buch ein an Architektur interessiertes Laien- und Fachpublikum ebenso an wie Leserinnen und Leser aus den Bereichen Denkmalpflege, Bildung und Stadtpolitik. Neben dem reichhaltigen Bildteil, Planmaterial und vielfältigen Textbeiträgen wird der Kunstinstallation Transzendenzaufzug von Karin Sander ein eigener Beitrag gewidmet. Ein Interview mit Adolf Krischanitz vervollständigt die umfassende Dokumentation dieser besonderen Bauaufgabe.
About the author
Georg Schöllhammer
ist ein österreichischer Kurator, Autor und Herausgeber im Bereich Kunst und Architektur, Gründer und Herausgeber des Kunstmagazins Springerin und Leiter des Kunstnetzwerkes tranzit.at.
Summary
Der Umbau des Linzer Brückenkopfs zum Haus der Kunstuniversität ist von herausragender Bedeutung: Im Zentrum der Stadt entstand durch die Neuinterpretation einer historisch ebenso belasteten wie das Stadtbild beeinflussenden Baufigur ein architektonisch beispielgebender Ort für Lehre und Forschung.
Die Neugestaltung wird in den Kontext sowohl der Stadt als auch der Geschichte und Zukunft der Institution und der damit verbundenen stadtpolitischen sowie gesellschaftlichen Perspektiven eingebettet. Damit spricht das Buch ein an Architektur interessiertes Laien- und Fachpublikum ebenso an wie Leserinnen und Leser aus den Bereichen Denkmalpflege, Bildung und Stadtpolitik. Neben dem reichhaltigen Bildteil, Planmaterial und vielfältigen Textbeiträgen wird der Kunstinstallation
Transzendenzaufzug
von Karin Sander ein eigener Beitrag gewidmet. Ein Interview mit Adolf Krischanitz vervollständigt die umfassende Dokumentation dieser besonderen Bauaufgabe.
Additional text
«Dieses Buch ist ein Akt der Aufarbeitung und kritischen Auseinandersetzung. ‹Aber auch eine kreative und kulturelle Brücke in Richtung Zukunft, in der Verbindendes und Gemeinsames für das Kunst- und Kulturland und für Oberösterreich als Ganzes entstehen kann.› (Landeshauptmann Thomas Stelzer)» Redaktion
Architektur & Bauforum
,
Handwerk+Bau
Report
«Dieses Buch ist ein Akt der Aufarbeitung und kritischen Auseinandersetzung. 'Aber auch eine kreative und kulturelle Brücke in Richtung Zukunft, in der Verbindendes und Gemeinsames für das Kunst- und Kulturland und für Oberösterreich als Ganzes entstehen kann.' (Landeshauptmann Thomas Stelzer)» Redaktion Architektur & Bauforum, Handwerk+Bau