Fr. 39.00

Strategie der Überwindung - Umbau und Erweiterung der Kunstuniversität Linz durch Architekt Krischanitz

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Umbau des Linzer Brückenkopfs zum Haus der Kunstuniversität ist von herausragender Bedeutung: Im Zentrum der Stadt entstand durch die Neuinterpretation einer historisch ebenso belasteten wie das Stadtbild beeinflussenden Baufigur ein architektonisch beispielgebender Ort für Lehre und Forschung.
Die Neugestaltung wird in den Kontext sowohl der Stadt als auch der Geschichte und Zukunft der Institution und der damit verbundenen stadtpolitischen sowie gesellschaftlichen Perspektiven eingebettet. Damit spricht das Buch ein an Architektur interessiertes Laien- und Fachpublikum ebenso an wie Leserinnen und Leser aus den Bereichen Denkmalpflege, Bildung und Stadtpolitik. Neben dem reichhaltigen Bildteil, Planmaterial und vielfältigen Textbeiträgen wird der Kunstinstallation Transzendenzaufzug von Karin Sander ein eigener Beitrag gewidmet. Ein Interview mit Adolf Krischanitz vervollständigt die umfassende Dokumentation dieser besonderen Bauaufgabe.

About the author

Georg Schöllhammer
ist ein österreichischer Kurator, Autor und Herausgeber im Bereich Kunst und Architektur, Gründer und Herausgeber des Kunstmagazins Springerin und Leiter des Kunstnetzwerkes tranzit.at.

Summary

Der Umbau des Linzer Brückenkopfs zum Haus der Kunstuniversität ist von herausragender Bedeutung: Im Zentrum der Stadt entstand durch die Neuinterpretation einer historisch ebenso belasteten wie das Stadtbild beeinflussenden Baufigur ein architektonisch beispielgebender Ort für Lehre und Forschung.

Die Neugestaltung wird in den Kontext sowohl der Stadt als auch der Geschichte und Zukunft der Institution und der damit verbundenen stadtpolitischen sowie gesellschaftlichen Perspektiven eingebettet. Damit spricht das Buch ein an Architektur interessiertes Laien- und Fachpublikum ebenso an wie Leserinnen und Leser aus den Bereichen Denkmalpflege, Bildung und Stadtpolitik. Neben dem reichhaltigen Bildteil, Planmaterial und vielfältigen Textbeiträgen wird der Kunstinstallation
Transzendenzaufzug
von Karin Sander ein eigener Beitrag gewidmet. Ein Interview mit Adolf Krischanitz vervollständigt die umfassende Dokumentation dieser besonderen Bauaufgabe.

Additional text


«Dieses Buch ist ein Akt der Aufarbeitung und kritischen Auseinandersetzung. ‹Aber auch eine kreative und kulturelle Brücke in Richtung Zukunft, in der Verbindendes und Gemeinsames für das Kunst- und Kulturland und für Oberösterreich als Ganzes entstehen kann.› (Landeshauptmann Thomas Stelzer)» Redaktion
Architektur & Bauforum
,
Handwerk+Bau

Report

«Dieses Buch ist ein Akt der Aufarbeitung und kritischen Auseinandersetzung. 'Aber auch eine kreative und kulturelle Brücke in Richtung Zukunft, in der Verbindendes und Gemeinsames für das Kunst- und Kulturland und für Oberösterreich als Ganzes entstehen kann.' (Landeshauptmann Thomas Stelzer)» Redaktion Architektur & Bauforum, Handwerk+Bau

Product details

Authors Brigitte Hütter, Gabriele Kaiser, R Kannonier
Assisted by Faruk Pinjo (Photographs), Georg Schöllhammer (Editor)
Publisher Park Books
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2020
 
EAN 9783038601876
ISBN 978-3-0-3860187-6
No. of pages 160
Dimensions 171 mm x 22 mm x 246 mm
Weight 662 g
Illustrations 84 farbige und 24 s/w-Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Architektur, Geschichte der Architektur, Architekturgeschichte, Architektur: Öffentliche Einrichtungen, Verwaltungsgebäude, Einzelne Architekten und Architekturbüros, Umbau, entdecken, Linz, Baumonografie, Karin Sander, Führerstadt, Kunstuniversität Linz, Adolf Krischanitz, Transzendenzaufzug

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.