Fr. 25.50

Die Bestimmung der Liebessemantik von morgen anhand der TV-Serie "Love"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die aktuelle TV-Serie "Love" (Netflix 2016-2018) hinsichtlich der vermittelten Liebessemantik genauer untersucht werden. Dabei wird die Frage beantwortet, welche Hinweise sie, unter Berücksichtigung ihrer Aussagekraft als systemtheoretische Quelle, bezüglich einer zukünftigen Liebessemantik enthält.

Dabei wird zunächst überprüft, inwiefern sich die TV-Serie im Allgemeinen als systemtheoretische Quelle eignet, indem sie im Wesentlichen vorgestellt und beurteilt wird. Daran anschließend liegt der Schwerpunkt auf der Bestimmung der Liebessemantik von morgen und der Aussagekraft der vorliegenden Quelle, indem die TV-Serie im Vergleich zu Friedrich Schlegels Briefroman Lucinde (1799) betrachtet wird.

Dieser gilt als Quelle für den Paradigmenwechsel des Liebesverständnisses im 19. Jahrhundert und es wird überprüft, ob die TV-Serie "Love" vergleichbares leisten kann. Die genaue Umsetzung und Ergebnisse des Vergleichs zeigt das Kapitel selbst, während daraus resultierende Antworten bezüglich der Forschungsfrage in einem abschließenden Fazit dargestellt und diskutiert werden.

Was ist Liebe? Diese Frage hängt eng mit dem Grundbedürfnis des Menschen nach Zuneigung zusammen, weshalb sie sich womöglich jeder einmal gestellt hat. Darüber hinaus aber bildet sie die Grundlage kulturwissenschaftlicher Forschung, die unter anderem das Ziel hat, das gesellschaftliche System durch die Bestimmung der Funktion von Liebe genauer zu definieren. Historisch betrachtet lassen sich somit unterschiedliche Liebessemantiken beschreiben, die durch die jeweiligen kulturellen Umstände begründet werden können und auch das heutige Verständnis von Liebe prägen.

Doch wie wird Liebe morgen verstanden? Diese Frage bildet nicht nur das Motiv der folgenden Arbeit, sondern wird bereits zu Beginn des 21. Jahrhunderts bei der Untersuchung zeitgemäßer TV-Serien fokussiert. Daraus geht hervor, dass das Verständnis von Liebe zwar nicht neu erfunden, aber mehr und mehr reflektiert wird, was die Annahme begründet, dass heutige TV-Serien möglicherweise eine neue Liebessemantik oder detailliertere Hinweise darauf enthalten können.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346170644
ISBN 978-3-346-17064-4
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V541379
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Media science
Social sciences, law, business > Media, communication > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.