Sold out

Wege zu "Stille Nacht" - Zur Vor- und Nachgeschichte einer "einfachen Composition"

German · Hardback

Description

Read more

Franz Xaver Grubers "Stille Nacht"Mit einer "einfachen Composition" vertonte der Organist an St. Nicola in Oberndorf, Franz Xaver Gruber, am Heiligen Abend des Jahres 1818 ein Gedicht des Kooperators Joseph Mohr. So entstand mit "Stille Nacht" ein Lied, das heute über alle Kontinente verbreitet ist. Eine Fülle von Texten und Filmen schildert seine Entstehung und die ebenso überraschende wie einmalige Rezeption des Liedes. Doch aus welchen mentalitäts- und religionsgeschichtlichen, musik-, literatur- und kunsthistorischen Entwicklungen heraus "Stille Nacht" getextet und komponiert wurde - danach wurde bisher nur selten gefragt. Im vorliegenden Band wird das 'Weltweihnachtslied' zum Gegenstand einer Spurenlese, die seiner Streuung anhand des Wandels von traditionell verankerten Konstanten und wirkmächtigen Impulsen nachgeht.

List of contents

Vorwort des HerausgebersGeleitwort von Albert F. Hartinger _Johann Trummer _Katholische Kirchenmusik und kirchlicher Volksgesang imkatholischen Reichsgebiet an der Wende vom 18. zum 19. JahrhundertWolfgang HochsteinKatholische Kirchenmusik zur Zeit der AufklärungSonja OrtnerPunktuelle Einblicke zum Platz deutschsprachiger Weihnachtsliederin der Kirche bis vor die Zeit der Entstehung von "Stille Nacht"Ute Jung-KaiserVolksnahes Singen und Sagen von der Geburt ChristiGerhard WalterskirchenChristus habe uns bethen, nicht singen geheissen. Der lange Weg der Kirchenmusikreform des Salzburger Fürsterzbischofs Hieronymus Graf ColloredoEva NeumayrZur musikalischen Topographie der Stadt und des Landes Salzburgvom Ende des 18. bis zum zweiten Drittel des 19. JahrhundertsAlexander Zerfaß"Stille Nacht" auf rauer See. Weihnachten in denSalzburger Gesangbüchern des 19. JahrhundertsThomas HochradnerWarum "Stille Nacht" ein und kein Volkslied istKlaus PetermayrVon Michael Haydn zu Anton Bruckner. Stationen einer WirkungsgeschichteDer Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte amDepartment für Musikwissenschaft der Universität Mozarteum

About the author










Thomas Hochradner, Dozent für Historische Musikwissenschaft an der Universität Mozarteum Salzburg, Leiter des Arbeitsschwerpunktes
Salzburger Musikgeschichte. Schriften und Herausgaben zur Musikgeschichte des 17.-20. Jahrhunderts mit Schwerpunkten zu Barockmusik
und Rezeptionsforschung.

Mit Beiträgen von Thomas Hochradner | Wolfgang Hochstein | Ute Jung-Kaiser | Eva Neumayr | Sonja Ortner | Klaus Petermayr | Johann Trummer + | Gerhard Walterskirchen | Alexander Zerfaß

Product details

Assisted by Thomas Hochradner (Editor)
Publisher Hollitzer Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.11.2020
 
EAN 9783990128367
ISBN 978-3-99012-836-7
No. of pages 176
Dimensions 176 mm x 16 mm x 245 mm
Weight 636 g
Series Veröffentlichungen der Forschungsplattform "Salzburger Musikgeschichte"
Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte
Subject Humanities, art, music > Music

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.