Read more
Der Mönch von Salzburg - faszinierend und ungreifbar, wird man seinen Namen doch wohl niemals enthüllen. Wegweisend undeinzigartig sind seine weltlichen und geistlichen Lieder, wertvolle Zeugnisse mittelalterlicher Musikkultur in Salzburg. Breit rezipiertwurden diese Lieder bereits zu Lebzeiten des Mönchs, aber wieder beachtet erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts, nachfolgend für das Musikleben entdeckt und schließlich seit den späten 1970er Jahren neu belebt. Drei Konzerte mit Silvan Wagner, dem Ensemble Harmonia Variabilis und der Salzburger Virgilschola gaben im Juni 2018 Einblick in die heutige Vielfalt dieses Liedschaffens. Begleitend führte ein Symposion die Eindrücke dieser Konzerte mit Positionen der Forschung zusammen. Die aktuelle Standortbestimmung zeigt auf, wie lebendig sich ein Lieder-Corpus des 14. Jahrhunderts in die Gegenwart setzen lässt.
List of contents
Vorwort der Herausgeberin und des HerausgebersAbkürzungenElisabeth GruberSalzburg - Avignon und retour: Das Erzbistum und sein Bischofim Spannungsfeld religionspolitischer KonflikteGerhard AmmererDas Salzburg des Mönchs von Salzburg -Lebensraum, Finanzen, Gesellschaft und WirtschaftIngrid BennewitzDer Mönch von Salzburg - ein immer noch unbekannter Autor?!Siegrid SchmidtMaria und andere schöne Frauen -120 Jahre Forschung zum Mönch von SalzburgThomas HochradnerIn Schriften und Noten. Zur textuellen Rezeptiondes Mönchs von Salzburg in der Musikgeschichte SalzburgsWalter Kurt KreyszigDie weltlichen und geistlichen Werke des Mönchsvon Salzburg im Kontext der Mündlichkeit und Schriftlichkeitvon Monophonie und PolyphonieAlexander RauschDer Mönch von Salzburg im Spiegel der Melker ReformBritta BußmannVon Christus zu Maria. Sälig sei der selden zeit (G 17)als Bearbeitung der Ostersequenz Mundi renovatioStefan EngelsDie geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg.Material und InterpretationThomas M. SchallaböckFragen, Herausforderungen und Probleme bei der Aufführung vonweltlichen Liedern des MittelaltersSilvan WagnerFruchtbares Scheitern. Die Interpretation mittelalterlicherMusik als praktische HermeneutikDer Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte amDepartment für Musikwissenschaft der Universität Mozarteum
About the author
Siegrid Schmidt, tätig im Fachbereich Germanistik, Ältere deutsche Literatur an der Universität Salzburg. Forschung und Veröffentlichungen zum Nibelungenlied, mittelhochdeutscher und neuhochdeutscher Narrenliteratur, später Lyrik des Mittelalters und literarischer Mittelalter-
Rezeption.