Fr. 102.00

Schulentwicklung als Theorieprojekt - Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Band beinhaltet theoretische Analysen der Transformationen von Schule, die sich im Zusammenhang mit gesellschaftspolitischen Herausforderungen, bildungspolitischen Reformen oder einzelschulischen Entwicklungsprozessen ereignen. Vor dem Hintergrund der Annahme, dass Transformationen nicht losgelöst von Tendenzen der Beharrung zu analysieren sind, nehmen die Beiträge des Bandes Kontinuität und Wandel von Schule gleichermaßen in den Blick. Es werden sowohl Möglichkeitsräume als auch Begrenzungen für Schulentwicklung theoretisch ausgeleuchtet.

List of contents

Die (pädagogische) Herstellung der Handlungseinheit Schule. Zum planungstheoretischen Erbe der Schulentwicklung und seinen Folgen.- Die Adressierung der Schule als Organisation durch Schulinspektion aus einer organisationstheoretischen Perspektive.- Formen des Scheiterns.- Stabilität und Transformation der Praxis in pädagogischen Organisationen.- Diskursive Praktiken in der Schulentwicklung.- Strukturbildung zwischen Kampf und Pfadabhängigkeit: Eine strukturalistische Perspektive auf Beharrung und Veränderung von Schule.- Überlegungen zu einer (meta)theoretischen Fundierung einer empirisch-rekonstruktiven Perspektivierung von Transformation und Persistenz im Schulsystem.-Schulentwicklung (trans)national: Schulkulturtheoretische Perspektiven.- Zwischen Wandel und Beharren: Kulturelle Übersetzungen von Schulentwicklung am Beispiel der Verwendungen von Schulinspektionen.- Praktikentheoretische Perspektiven auf Transformationen von Schule.- Eine mehrebenenanalytische Schulentwicklungstheorie mit spezifischem Fokus auf Routine- und Regulationsprozessen.- Deutungsmuster als Ansatz zur Verhältnisbestimmung von Schulentwicklung und Professionalisierung.- Konflikte als Kern von Schulentwicklung: Ein Beitrag zu einer operativen Theorie der Schulentwicklung.- Komplizenschaft in Schulentwicklungsprozessen.-  Inklusionsanforderungen als Innovationsimpuls für Schulentwicklungsprozesse - zur schultheoretischen Bedeutung der Ausdifferenzierung reflexionsermöglichender Strukturen.

About the author










Dr. Anna Moldenhauer ist Professorin an der Fakultät Erziehungswissenschaften an der Technischen Universität Dresden.
Dr. Barbara Asbrand ist Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Dr. Merle Hummrich ist Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Dr. Till-Sebastian Idel ist Professor an der Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.


Product details

Assisted by Barbar Asbrand (Editor), Barbara Asbrand (Editor), Merl Hummrich (Editor), Merle Hummrich (Editor), Merle Hummrich u a (Editor), Till-Sebastian Idel (Editor), Till-Sebastian Idel u a (Editor), Anna Moldenhauer (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.05.2021
 
EAN 9783658307738
ISBN 978-3-658-30773-8
No. of pages 313
Dimensions 148 mm x 17 mm x 210 mm
Weight 426 g
Illustrations XII, 313 S. 7 Abb.
Series Schule und Gesellschaft
Subject Humanities, art, music > Education > Education system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.