Read more
Bessere Menschen?
Der Mensch hat schon seit jeher Wege gefunden, um sich selbst zu verbessern. Er erfand einfache medizinische und technische Hilfsmittel, wie die Brille oder die Zahnspange, und auch kompliziertere, wie fühlende Prothesen und Gehirnimplantate. Der technologische und medizinische Fortschritt bringt tiefgreifende Möglichkeiten der Erweiterung des Menschen mit sich. Visionen von Cyborgs und einem "Upgrade" des Menschen lösen aber nicht ausschließlich Euphorie, sondern vielfach auch Bedenken aus. Welche technischen, aber vor allem auch welche ethischen Herausforderungen die Zukunft mit sich bringt, steht im Mittelpunkt dieses Buches.
Beiträge verschiedener Fachgebiete von Psychologie und Medizin, über Philosophie und Soziologie bis zu Gender Studies beleuchten, wie sich das Verhältnis von Mensch und Maschine verändern wird, wie sich die Medizintechnik an der Schnittstelle von "Enhancement" und Therapie bewegt und wiedie Gesellschaft auf die tiefgreifenden Veränderungen im Technologiezeitalter reagieren kann.
List of contents
Das Verschmelzen von menschlicher und maschineller Moral.- Robotik in der Psychotherapie: Anwendungsfelder, Effektivität, Praxisbeispiele.- Verschwörungsdenken an der Schnittstelle von Transhumanismus und Gesundheitswissenschaften.- Was "denkt" Künstliche Intelligenz? Wie wir sichtbar machen, wie intelligent KI wirklich ist.- Enabling-Technologien zwischen Normalität und Enhancement: 3D-gedruckte Prothesen für Kinder von Maker*innen.
About the author
Laura Deinzer, M.A., ist wissenschaftspädagogische Leiterin der philoscience - gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsvermittlung mbH
Michael C. Bauer, Diplom-Politologe, M.A., ist Geschäftsführer der
philoscience - gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsvermittlung mbH und Vorstand der Humanistischen Vereinigung.
Summary
Bessere Menschen?
Der Mensch hat schon seit jeher Wege gefunden, um sich selbst zu verbessern. Er erfand einfache medizinische und technische Hilfsmittel, wie die Brille oder die Zahnspange, und auch kompliziertere, wie fühlende Prothesen und Gehirnimplantate. Der technologische und medizinische Fortschritt bringt tiefgreifende Möglichkeiten der Erweiterung des Menschen mit sich. Visionen von Cyborgs und einem „Upgrade“ des Menschen lösen aber nicht ausschließlich Euphorie, sondern vielfach auch Bedenken aus. Welche technischen, aber vor allem auch welche ethischen Herausforderungen die Zukunft mit sich bringt, steht im Mittelpunkt dieses Buches.
Beiträge verschiedener Fachgebiete von Psychologie und Medizin, über Philosophie und Soziologie bis zu Gender Studies beleuchten, wie sich das Verhältnis von Mensch und Maschine verändern wird, wie sich die Medizintechnik an der Schnittstelle von „Enhancement“ und Therapie bewegt und wiedie Gesellschaft auf die tiefgreifenden Veränderungen im Technologiezeitalter reagieren kann.