Fr. 25.50

Geschlechtsspezifische Sozialisation - Entstehung von Rollenbildern

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Essay aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht darauf ein, inwiefern während des Sozialisationsprozesses bestimmte Rollenbilder des weiblichen und männlichen Geschlechts geprägt werden, diese sich unterscheiden, welche theoretischen Ansätze sich dahinter verbergen und vor allem auch welchen Einfluss das äußere soziale Umfeld auf die Entstehung dieser nimmt.

Zu Beginn werde ich mich grundlegend mit dem Begriff der Sozialisation, der Unterscheidung zwischen Sex und Gender sowie den Rollenbildern von Mann und Frau auseinandersetzen. Darauf aufbauend werde ich auf die Geschlechteridentitäten im Zusammenhang mit dem kulturellen System der Zweigeschlechtlichkeit eingehen und nach einer biologischen Erklärung für die Unterschiede dieser suchen. Folgend werden theoretische Ansätze, die zum Verständnis einer geschlechtsspezifischen Sozialisation beitragen, thematisiert. Diese knüpfen an den vorangegangenen biologischen Erklärungen an und versuchen aufzuzeigen inwiefern die Gesellschaft selbst eine geschlechtsspezifische Sozialisation begünstigt und bedingt. Abschließend werde ich mit einem zusammenfassenden Fazit enden.

Soll das Kinderzimmer nun blau oder doch rosa eingerichtet werden? Eine Frage, die sich für viele zukünftige Eltern mit der Aufklärung des Geschlechts des Kindes beantworten lässt. Denn wird es ein Mädchen, so werden die Wände und ein Großteil der Erstausstattung natürlich rosa und es werden süße Kleider zum Anziehen besorgt. Wird es aber ein Junge, so erstrahlen die Wände in einem Blau und der zukünftige Vater malt sich in Gedanken schon aus, wie er mit seinem Sohn gemeinsam Fußball im Garten spielt. Aber Moment! Woher kommen diese Assoziationen und Erwartungen, die wir mit den jeweiligen Geschlechtern verbinden? Woher kommt der Gedanke, dass Mädchen die Farbe Rosa mögen und gerne Kleider tragen während Jungs lieber draußen Fußball spielen und sich dreckig machen?

Product details

Authors Anonym
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346166746
ISBN 978-3-346-16674-6
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V545541
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Women's and gender studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.