Fr. 24.90

Das geschichtsdidaktische Potenzial von Comics. Ist eine gezielte Stimulation des historischen Bewusstseins durch den Einsatz von Geschichtscomics im Schulunterricht möglich?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird das didaktische Potenzial von Comics im Geschichtsunterricht dargestellt und Möglichkeiten und Grenzen der Subgattung Geschichtscomic erläutert. Sie orientiert sich an folgenden Leitfragen: Ist es möglich, den Schülerinnen und Schülern die historische Realität anhand von fiktiver Geschichtserzählung greifbarer werden zu lassen? Bewirken Comics im Schulunterricht ein besseres Verständnis der historischen Inhalte? Kann das Medium Comic komplexe geschichtliche Prozesse zufriedenstellend ausdrücken?

Als Bearbeitungsgegenstand wurde hierfür ein Auszug aus dem weitläufig bekannten Comic "Prinz Eisenherz" von Hal Foster gewählt. Hal Foster schuf mit seinen Zeichnungen eine Welt rund um den Sagenschatz des König Artus und seiner Ritter der Tafelrunde. Bekanntermaßen entsprechen Fosters Figuren und Handlungen nicht immer den historischen Fakten. Die Geschichten werden entgegen der historischen Chronologie erzählt und die Figuren unterliegen deutlich den Wert- und Moralvorstellungen Amerikas des 20. Jahrhunderts. Dennoch ermöglichte er ganzen Generationen einen Zugang zu einer zeitgeschichtlichen Erzählung.

Im Fokus dieser Arbeit steht das Subgenre des Geschichtscomics. Bevor der Geschichtscomic in seiner Typologie und Wertigkeit für den Unterricht betrachtet wird, sollen eine bündige Charakterisierung des Oberbegriffs Comic und des formalen Aufbaus einen allgemeinen Überblick verschaffen. Auf den geschichtlichen Exkurs über die Wurzeln des Mediums und seine noch immer fortschreitende Entwicklung wird an dieser Stelle verzichtet. Da sich Positionen für und gegen den Einsatz von Comics im Geschichtsunterricht anhand eines Beispiels verständlicher erörtern lassen, geht der Beantwortung der weiter oben gestellten Fragen die Vorstellung des Beispielcomics voraus. Abschließend wird auf die Frage nach dem didaktischen Potential von Comics im Geschichtsunterricht näher eingegangen und der Versuch der Formulierung eines abschließenden persönlichen Urteils unternommen.

Product details

Authors anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346168771
ISBN 978-3-346-16877-1
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 2 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V593684
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.