Fr. 102.00

Gesammelte Schriften - 2: Hermann Schweppenhäuser: Kultur, Ausdruck und Bild; .

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In den Texten dieses Bandes, entstanden zwischen 1955 und 2005, entfaltet Schweppenhäuser seine dialektische Kulturtheorie. Ein zentrales Motiv ist die Kritik der Scheinemanzipation : In dieser usurpiert das Medium; den kulturellen Zweck, den Kunstzweck . Die Generatoren des Scheins und der Imagination [ ] sind Selbstzweck geworden, statt den großen kulturellen und ästhetischen Menschheitszwecken auf die wie nie technisch angemessene Weise zur Realisation zu dienen; eine Realisation, von der frühere Jahrhunderte kaum zu träumen wagten. Diese Zwecke waren und sind Aufklärung und Selbstaufklärung, der Selbstexpression, Selbstcognition, der schöpferischen Freiheit, der Versöhnung von Subjekt und Objekt, Arbeit an der Humanisierung der Natur, Naturalisierung der Menschheit. (Hermann Schweppenhäuser, 1996)
 Aus dem Inhalt:Zum Widerspruch im Begriff der Kultur (1972) Kulturindustrie und moralische Regression (1986) Kulturtheoretische Anmerkungen zur Bedeutung des Theaters (1986) Schein und Wahrheit in Benjamins Konzeption einer Dialektik im Stillstand (nach einem Vortrag von 1973) Bilder der Natur in der kritischen Theorie (2001)

List of contents

I Kultur.- II Ausdruck.- III Bild.- IV Anhang.

About the author










Hermann Schweppenhäuser (1928-2015) studierte Philosophie, Literatur- und Kunstgeschichte sowie Soziologie an der Universität Frankfurt a.M. und war dort Assistent am Philosophischen Seminar. Von 1962 bis 1996 hatte er den Lehrstuhl für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Lüneburg inne, die 1989 zur Universität Lüneburg wurde. Daneben lehrte Schweppenhäuser seit der zweiten Hälfte der 1960er Jahre Philosophie an der Frankfurter Universität, zunächst als Privatdozent, später als Honorarprofessor.


Thomas Friedrich ist Professor für Philosophie und Designtheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Mannheim.

Sven Kramer ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literarische Kulturen an der Leuphana Universität Lüneburg.

Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design- und Medientheorie an der Hochschule Würzburg und Privatdozent für Philosophie an der Universität Kassel.


Product details

Authors Hermann Schweppenhäuser
Assisted by Thomas Friedrich (Editor), Sve Kramer (Editor), Sven Kramer (Editor), Gerhard Schweppenhäuser (Editor)
Publisher J.B. Metzler
 
Languages German
Product format Hardback
Released 04.02.2021
 
EAN 9783476057181
ISBN 978-3-476-05718-1
No. of pages 367
Dimensions 156 mm x 24 mm x 219 mm
Weight 640 g
Illustrations VII, 367 S.
Set Gesammelte Schriften
Series Gesammelte Schriften von Hermann Schweppenhäuser
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.