Fr. 29.00

Landschaften - Orte der Malerei

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Sammlung des Kunsthaus Zürich umfasst einen umfangreichen Bestand erlesener Landschaftsmalerei. Dieses Buch führt daraus eine Auswahl von rund fünfzig Gemälden zusammen, welche die Entwicklung der Landschaft als eigenständiges Motiv der Malerei auf das Schönste veranschaulichen. Der Bogen spannt sich dabei vom Spätmittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Vertreten sind die italienische und niederländische Kunst des 16. Jahrhunderts und insbesondere die grosse Epoche der niederländischen Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts, in der vor allem die holländischen Meister wie Hendrick Avercamp, Jan van Goyen, Jacob van Ruisdael oder Nicolaes Berchem neue Massstäbe setzten. Dazu gesellen sich bedeutende italienische Landschaftsdarstellungen des Barocks und des 18. Jahrhunderts.Ein einführender Essay von Philippe Büttner, ein Text von Paul Joannides zu einem vom Kunsthaus Zürich 2019 erworbenen, Tizian zugeschriebenen Landschaftsbild sowie Dokumentationen von Yves Guignard zu den einzelnen Werken ergänzen die Abbildungen.

About the author

Philippe Büttner ist Kunsthistoriker und Sammlungskonservator am Kunsthaus Zürich. Paul Joannides ist emeritierter Professor für Kunstgeschichte der University of Cambridge und Experte für die Kunst der italienischen Renaissance. Yves Guignard ist wissenschaftlicher Assistent im Bereich Sammlung am Kunsthaus Zürich.

Summary

Die Sammlung des Kunsthaus Zürich umfasst einen umfangreichen Bestand erlesener Landschaftsmalerei. Dieses Buch führt daraus eine Auswahl von rund fünfzig Gemälden zusammen, welche die Entwicklung der Landschaft als eigenständiges Motiv der Malerei auf das Schönste veranschaulichen. Der Bogen spannt sich dabei vom Spätmittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Vertreten sind die italienische und niederländische Kunst des 16. Jahrhunderts und insbesondere die grosse Epoche der niederländischen Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts, in der vor allem die holländischen Meister wie Hendrick Avercamp, Jan van Goyen, Jacob van Ruisdael oder Nicolaes Berchem neue Massstäbe setzten. Dazu gesellen sich bedeutende italienische Landschaftsdarstellungen des Barocks und des 18. Jahrhunderts.
Ein einführender Essay von Philippe Büttner, ein Text von Paul Joannides zu einem vom Kunsthaus Zürich 2019 erworbenen, Tizian zugeschriebenen Landschaftsbild sowie Dokumentationen von Yves Guignard zu den einzelnen Werken ergänzen die Abbildungen.

Additional text


«Ein Buch, das spannend informiert und motiviert, sich näher mit der Landschaft in der Kunst zu befassen.» Heinz Storrer,
Schweizer Familie

«Der Band ist für alle, die sich mit der Geschichte und Entwicklung der Landschaftsmalerei befassen, ein wertvolles Dokument und Grundlagenwerk, das mit Beispielen der Sammlung des Kunsthaus Zürich in dieses wichtige Genre der Malerei ein-, beziehungsweise an dieses heranführt.» Herbert Pardatscher-Bestle,
Bücherrundschau

Product details

Authors Philippe Büttner, Yv Guignard, Paul Joannides
Assisted by Kunsthaus Zürich (Editor)
Publisher Scheidegger & Spiess
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.07.2020
 
EAN 9783858816917
ISBN 978-3-85881-691-7
No. of pages 144
Dimensions 168 mm x 234 mm x 13 mm
Weight 530 g
Illustrations 64 farbige u. 1 s/w Abbildung
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Kunst, Zeichnung, Künste, Bildende Kunst allgemein, Malerei und Gemälde, Malerei, Natur in der Kunst, bildende Kunst, Landschaftsbilder / Seestücke, Landschaften, Alte Meister, Alte Kunst, Kunsthaus Zürich, Zeichnen und Zeichnungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.