Fr. 13.90

Theätet. Griechisch/Deutsch - Platon - Originalversion mit deutscher Übersetzung - 14014

German, Ancient Greek · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Was ist Wissen? Und wie verhält es sich zur Wahrheit bzw. zum Irrtum? Platon lässt Sokrates mit einem Mathematiker und dessen Schüler über die »episteme« diskutieren. Der Begriff umfasst neben dem theoretischen Wissen allerdings auch das praktische Können. Eine der geäußerten Thesen: Wissen ist Wahrnehmung. Aber wo ist dann die Grenze zur Meinung?! Eine allgemeingültige Definition 'wissen' die Gesprächsteilnehmer nicht - aber auch das ist ja gewissermaßen ein passendes Ergebnis ...Sprachen: Griechisch (bis 1453), Deutsch

List of contents

________Sigma / Theätet Zu dieser Ausgabe Anmerkungen Literaturhinweise Nachwort Wozu sollen wir wissen, was Wissen ist? Wie können wir wissen, was Wissen ist? Was wissen wir vom Wissen? Schluss-Aporie und Weiterdenken (210a f.)

About the author

Platon (um 428 v. Chr. Athen – um 347 v. Chr. Athen) legte mit der Begründung der philosophischen Akademie in Athen einen Grundstein der systematischen abendländischen Philosophie. In seinen Schriften lässt Platon seinen Lehrer Sokrates zu Wort kommen. Die hierbei entstandenen, sehr charakteristischen Zwiegespräche sind als »Sokratische Dialoge« bekannt und behandeln jeweils ein Thema. Berühmt ist beispielsweise »Phaidon« mit Argumenten für die Unsterblichkeit der Seele. Sein »Symposion« dreht sich in Gestalt einer berühmt besetzten Denkrunde um Liebe und Schönheit. Platons Themen sind heute noch Anknüpfungspunkte für die philosophische Diskussion: So befasst sich seine Ideenlehre im Kern mit dem Vorhandensein von gesichertem Wissen. In »Politeia« erdenkt er sich einen Idealstaat zur Schaffung von Gerechtigkeit.

Summary

Was ist Wissen? Und wie verhält es sich zur Wahrheit bzw. zum Irrtum? Platon lässt Sokrates mit einem Mathematiker und dessen Schüler über die »episteme« diskutieren. Der Begriff umfasst neben dem theoretischen Wissen allerdings auch das praktische Können.
Eine der geäußerten Thesen: Wissen ist Wahrnehmung. Aber wo ist dann die Grenze zur Meinung?! Eine allgemeingültige Definition ›wissen‹ die Gesprächsteilnehmer nicht – aber auch das ist ja gewissermaßen ein passendes Ergebnis …

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.