Fr. 28.90

Geisterstimmen - Übersetzungen und Imitationen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Geisterstimmen aus anderen Zeiten, anderen Räumen sind es, die den heimsuchen, der Gedichte liest. Merkwürdige Echos, Ober- und Untertöne werden dabei laut, die man schwer wieder los wird - ein gutes Zeichen dafür, meint Hans Magnus Enzensberger, daß ein Gedicht etwas taugt.
Er hat vieles von dem, was ihm auf diese Weise im Kopf herumging, übersetzt, im Laufe von vierzig Jahren und aus einem runden Dutzend fremder Sprachen. So bietet diese Anthologie ein Spiegelbild, in dem man auch das Selbstportrait eines Lyrikers erblicken kann. Denn "fast alles, was ich über Gedichte weiß", sagt Enzensberger, "verdanke ich meinen Vorgängern und Mitstreitern, und so ist dieses Buch auch eine Art, ihnen zu danken."
Die ältesten Gedichte dieser Sammlung reichen bis ins vorkolumbianische Amerika zurück, und die jüngsten stammen aus der unmittelbaren Gegenwart; der Schwerpunkt liegt aber auf den großen Autoren der Moderne, von Guillaume Apollinaire bis William Carlos Williams und von Wystan Hugh Auden bis César Vallejo. "Die Philologie in allen Ehren", sagt der übersetzer, "aber ohne eine Spur von Skrupellosigkeit geht es nicht." Deshalb hat er dem Korpus seiner übersetzungen eine Folge von "Imitationen" angehängt: Paraphrasen, Capricci und Gegengesänge. Erst im Sakrileg nämlich zeigt sich, was einer ernst nimmt, so wie die Blasphemie nur dem Frommen etwas bedeutet.

About the author

Hans Magnus Enzensberger wurde am 11. November 1929 in Kaufbeuren geboren und starb am 24. November 2022 in München. Als Lyriker, Essayist, Biograph, Herausgeber und Übersetzer war er einer der einflussreichsten und weltweit bekanntesten deutschen Intellektuellen.

Summary

Geisterstimmen aus anderen Zeiten, anderen Räumen sind es, die den heimsuchen, der Gedichte liest. Merkwürdige Echos, Ober- und Untertöne werden dabei laut, die man schwer wieder los wird - ein gutes Zeichen dafür, meint Hans Magnus Enzensberger, daß ein Gedicht etwas taugt.
Er hat vieles von dem, was ihm auf diese Weise im Kopf herumging, übersetzt, im Laufe von vierzig Jahren und aus einem runden Dutzend fremder Sprachen. So bietet diese Anthologie ein Spiegelbild, in dem man auch das Selbstportrait eines Lyrikers erblicken kann. Denn „fast alles, was ich über Gedichte weiß“, sagt Enzensberger, „verdanke ich meinen Vorgängern und Mitstreitern, und so ist dieses Buch auch eine Art, ihnen zu danken.“
Die ältesten Gedichte dieser Sammlung reichen bis ins vorkolumbianische Amerika zurück, und die jüngsten stammen aus der unmittelbaren Gegenwart; der Schwerpunkt liegt aber auf den großen Autoren der Moderne, von Guillaume Apollinaire bis William Carlos Williams und von Wystan Hugh Auden bis César Vallejo. „Die Philologie in allen Ehren“, sagt der übersetzer, „aber ohne eine Spur von Skrupellosigkeit geht es nicht.“ Deshalb hat er dem Korpus seiner übersetzungen eine Folge von „Imitationen“ angehängt: Paraphrasen, Capricci und Gegengesänge. Erst im Sakrileg nämlich zeigt sich, was einer ernst nimmt, so wie die Blasphemie nur dem Frommen etwas bedeutet.

Product details

Authors Hans Magnus Enzensberger
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2020
 
EAN 9783518242544
ISBN 978-3-518-24254-4
No. of pages 394
Dimensions 132 mm x 204 mm x 31 mm
Weight 409 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews

Lyrik, Anthologie, Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000, entdecken, Sammlung, auseinandersetzen, Sonning-Preis 2010

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.