Fr. 27.90

Antipoden? - Neueste Leipziger Schule

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

NEUE MALEREI AUS LEIPZIG
Im August 1839 hatte der Historienmaler Paul Delaroche einige Daguerreotypien zu Gesicht bekommen und angesichts dieser Beispiele aus der Frühzeit der Fotografie ausgerufen. Von heute an ist die Malerei tot! . Trotz wiederholter Untergangs-prognosen hält die Konjunktur der Malerei bis heute an. Der Band stellt eine kritische Auswahl aus der Generation von Malern vor, die im Jahrzehnt vor der Friedlichen Revolution geborenen wurden und die zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Leipzig an der renommierten Hochschule für Grafik und Buchkunst studiert haben. Er zeigt herausragende Arbeiten von Malte Masemann bis Maria Schumacher. Sie verdeutlichen zum einen, dass das oft beschworene Ende der Malerei bis heute ausblieb und zum anderen stehen diese Maler für eine Aufhebung der vermeintlichen Gegensätzlichkeit von abstrakten und figürlichen Darstellungsformen innerhalb des Mediums.

- Die aktuell wichtigsten Malerinnen und Maler aus Leipzig
- Werke von Kristina Schuldt bis Titus Schade
- Figürliche versus abstrakte Malerei?
- Für Sammler und Interessierte an zeitgenössischer Kunst
- Frank Zöllners Auswahl der spannendsten Künstler aus Leipzig

DIE MALEREI LEBT!
Mit Blick auf das gescheiterte Narrativ vom oft beschworenen Tod der Malerei vertritt Antipoden? die interessante These, dass wir erst heute im eigentlichen Zeitalter der Malerei angekommen sind und das vor allem, weil die Malerei sich heute mehr den je gegen andere Medien und künstlerischen Ausdruckformen zu behaupten hat. Mit Blick auf die Erfolgsgeschichte der Malerei vereint der Band Antipoden? figürliche Maler mit solchen, die Reflexionen über die malerische Oberfläche visualisieren, etwa Sebastian Burger und Kristina Schuldt. Konfrontiert werden diese Positionen mit scheinbaren Gegenspielern, wie beispielsweise mit Franziska Hollstein, Maria Schumacher und Robert Schwark.
EIN EINBLICK IN DIE AKTUELLE LEIPZIGER KUNSTSZENE
Freunde der Neuen Leipziger Schule können in diesem Band die aktuellen Weiterentwicklungen der regionalen, zugleich international renommierten Kunstszene kennenlernen. Die großformatigen farbigen Abbildungen zeigen, welche Vielfalt man in Zukunft von der Leipziger Kunstwelt erwarten darf. Kurze Interviews mit den Kunstschaffenden geben Einblick in ihre Arbeitswelt und ihre Inspirationen. Der Band ist eine maßgebliche Zusammenstellung der aktuell interessantesten Künstlerinnen und Künstlern aus Leipzig und instruiert mit seiner Auswahl sowohl die kunstkritische Betrachtung als auch potenzielle Sammler.

Summary

NEUE MALEREI AUS LEIPZIG
Im August 1839 hatte der Historienmaler Paul Delaroche einige Daguerreotypien zu Gesicht bekommen und angesichts dieser Beispiele aus der Frühzeit der Fotografie ausgerufen. „Von heute an ist die Malerei tot!“. Trotz wiederholter Untergangs-prognosen hält die Konjunktur der Malerei bis heute an. Der Band stellt eine kritische Auswahl aus der Generation von Malern vor, die im Jahrzehnt vor der „Friedlichen Revolution“ geborenen wurden und die zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Leipzig an der renommierten Hochschule für Grafik und Buchkunst studiert haben. Er zeigt herausragende Arbeiten von Malte Masemann bis Maria Schumacher. Sie verdeutlichen zum einen, dass das oft beschworene „Ende der Malerei“ bis heute ausblieb und zum anderen stehen diese Maler für eine Aufhebung der vermeintlichen Gegensätzlichkeit von abstrakten und figürlichen Darstellungsformen innerhalb des Mediums.

  • Die aktuell wichtigsten Malerinnen und Maler aus Leipzig
  • Werke von Kristina Schuldt bis Titus Schade
  • Figürliche versus abstrakte Malerei?
  • Für Sammler und Interessierte an zeitgenössischer Kunst
  • Frank Zöllners Auswahl der spannendsten Künstler aus Leipzig

DIE MALEREI LEBT!
Mit Blick auf das gescheiterte Narrativ vom oft beschworenen „Tod der Malerei“ vertritt „Antipoden?“ die interessante These, dass wir erst heute im eigentlichen Zeitalter der Malerei angekommen sind – und das vor allem, weil die Malerei sich heute mehr den je gegen andere Medien und künstlerischen Ausdruckformen zu behaupten hat. Mit Blick auf die Erfolgsgeschichte der Malerei vereint der Band „Antipoden?“ figürliche Maler mit solchen, die Reflexionen über die malerische Oberfläche visualisieren, etwa Sebastian Burger und Kristina Schuldt. Konfrontiert werden diese Positionen mit scheinbaren Gegenspielern, wie beispielsweise mit Franziska Hollstein, Maria Schumacher und Robert Schwark.

EIN EINBLICK IN DIE AKTUELLE LEIPZIGER KUNSTSZENE
Freunde der Neuen Leipziger Schule können in diesem Band die aktuellen Weiterentwicklungen der regionalen, zugleich international renommierten Kunstszene kennenlernen. Die großformatigen farbigen Abbildungen zeigen, welche Vielfalt man in Zukunft von der Leipziger Kunstwelt erwarten darf. Kurze Interviews mit den Kunstschaffenden geben Einblick in ihre Arbeitswelt und ihre Inspirationen. Der Band ist eine maßgebliche Zusammenstellung der aktuell interessantesten Künstlerinnen und Künstlern aus Leipzig und instruiert mit seiner Auswahl sowohl die kunstkritische Betrachtung als auch potenzielle Sammler.

Product details

Assisted by Fran Zöllner (Editor), Frank Zöllner (Editor)
Publisher Seemann
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.12.2020
 
EAN 9783865024428
ISBN 978-3-86502-442-8
No. of pages 88
Dimensions 212 mm x 13 mm x 282 mm
Weight 571 g
Illustrations 42 farbige Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts
Non-fiction book > Art, literature > Plastic arts

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.