Sold out

METAfiktionen - Der experimentelle Roman seit den 1960er Jahren

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Zuschreibung "metafiktional" entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten zu einem erzähltheoretischen Modebegriff. Eine präzise Definition und eine Abgrenzung hinsichtlich seiner Intention und Extension liegt allerdings noch nicht vor. Der Sammelband "METAfiktionen" versteht sich als Beitrag zur gegenwärtigen narratologischen Theoriedebatte und liefert anschlussfähige Konzepte sowie exemplarische Lektüren und Einzelanalysen, die neben metafiktionalem Erzählen auch die Formen visueller Abweichungen und anderer typografischer Experimente in den Blick nehmen.Das Spektrum der im Band behandelten Prosatexte reicht von den Klassikern der experimentellen Literatur von Autoren wie Raymond Federman, Peter Weiss oder Arno Schmidt über die visuellen Metafiktionen von Mark Z. Danielewski bis in die neueste Gegenwartsliteratur, bis zu J. J. Abrams und Doug Dorst, Clemens J. Setz, Daniel Kehlmann, Wolf Haas und Michael Lentz.

List of contents

- Stefan Brückl / Wilhelm Haefs / Max Wimmer: Narrative Experimente - experimentelle Narrative. Zur Einleitung - Max Wimmer: Friction in Fiction. Autoreferenz, Metanarrativität und Metafiktionalität - Nikolas Buck: "Würklich" künstlich? Zum Realismus-Problem in Wolf Haas' metafiktionalen Romanen "Das Wetter vor 15 Jahren" und "Verteidigung der Missionarsstellung" - Paul Schäufele: Haarscharf daneben: Poetik des Unwohlseins. Zu Clemens J. Setz' "Indigo"- Sven Hanuschek: Labyrinthische Übergangs=Gefühle. "Zettel's Traum" zwischen Metafiktion, Metalepse, Literaturtheorie - Claus-Michael Ort: Zimzum und Erzählen. Selbstreflexives Schreiben in "Schattenfroh. Ein Requiem" (2018) von Michael Lentz - Nora Haller: Erzählen des Jenseits - Jenseits des Erzählens. Postmortale Narrationen und Selbstreferenzialität - Stefan Brückl: nicht Mehr obErflächlich beTrAchtet. Metatextualität - ein visuelles Erzählverfahren - Sascha Pöhlmann: Multimodalität als Grenzgang des Narrativen im Romanwerk Mark Z. Danielewskis - Monika Schmitz-Emans: Das Buch als Inszenierungsraum. Typografie und Metafiktion bei Raymond Federman - Natalia Igl: Multisensorische Lektüren. Zur Rezeption und Meta-Ästhetik multimodaler Gegenwartsromane - Cornelia Ortlieb: Das Buch als (post-)digitale Wundertüte. Jeffrey Jacob Abrams' und Doug Dorsts "S. Das Schiff des Theseus" - Gustav Frank: Metaisierung und Interpiktoralität. Peter Weiss' Komposit "Der Schatten des Körpers des Kutschers" (1960) - Beiträgerinnen und Beiträger - Personenregister

Product details

Authors Nikola Buck, Nikolas Buck, Paul u a Schäufele, Ma Wimmer, Max Wimmer
Assisted by Stefan Brückl (Editor), Stefan Brückl u a (Editor), Hans-Edwin Friedrich (Editor), Wilhelm Haefs (Editor), Wilhelm Haefs u a (Editor), Hanuschek (Editor), Sve Hanuschek (Editor), Sven Hanuschek (Editor), Max Wimmer (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2021
 
EAN 9783967074239
ISBN 978-3-96707-423-9
No. of pages 448
Dimensions 156 mm x 27 mm x 232 mm
Weight 634 g
Series NeoAvantgarden
NeoAvantgarden 11
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.