Sold out

Von vernünftigen und unvernünftigen Zuständen - Kritische Reflexionen zum Krieg als Gesellschaftszustand

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Krieg ist spürbar und zeigt Spuren, auch im Frieden: als überlieferte Erfahrung der Nachkriegsgenerationen oder als kriegerischer Gesellschaftszustand im Alltag. Durch Utopien können wir den Blick für alternative, vernünftige Zustände öffnen.Die Autor*innen tragen zu dieser Menschheitsaufgabe bei, indem sie zeigen, wie wir mit friedlichen, demokratischen Mitteln für Gerechtigkeit und humanistische Werte eintreten können. Sie analysieren den »Krieg als Gesellschaftszustand«, der sich in normativen Ordnungen des Lebens, Handelns und Denkens manifestiert. Der Band bietet die Möglichkeit, sich systematisch Hintergrundwissen zur Thematik anzueignen: Aktuelle Forschungsergebnisse sind kombiniert mit praktischen Erfahrungen und Argumentationslinien aus Sozialwissenschaften, Psychologie, Erziehungswissenschaften und Behindertenpädagogik.Mit Beiträgen von Aisha-Nusrat Ahmad, Simone Danz, Thomas Gebauer, Friedhelm Hengsbach, Wolfgang Jantzen, Anne Jung, Phil C. Langer, Patrizia Tolle und Harald Welzer

List of contents

»I can't breathe«Patrizia TolleFrieden als Erfahrung und UtopieWolfgang JantzenGewalt braucht kein MotivHarald Welzer»Alle, die zum Schwert greifen, werden durch das Schwert umkommen« (Mt 26,52)Warum treten Christen gegen Militäreinsätze und aktiv für den Frieden ein?Friedhelm Hengsbach SJMit Sicherheit in den AbgrundÜber die Verschärfung struktureller Gewalt im Zuge gegenwärtiger SicherheitspolitikThomas GebauerUnternehmensrechte vor Menschenrechten?Wie Freihandelsabkommen demokratische Kontrolle abschaffen und Krankheiten, Armut und Hunger fördernAnne JungKeine Zukunft. NirgendsZu Erfahrungen ehemaliger Kindersoldaten des »Islamischen Staates« im NordirakPhil C. LangerNarrative des Leidens und Konfigurationen der Solidarität und Hoffnung junger Frauen in AfghanistanAisha-Nusrat AhmadWas normal ist, kommt gut anAngst, Abwehr, Anerkennungspraxen und kollektive DenkmusterSimone Danz»Der kleine Krieg, der den Alltag verwüstet«Entwicklung friedlicher Verhältnisse für behinderte oder alte Menschen mit DemenzPatrizia Tolle

Product details

Authors Aisha-Nusrat Ahmad, Simone Danz, Thom Gebauer
Assisted by Geor Feuser (Editor), Georg Feuser (Editor), Wolfgang Jantzen (Editor), Wolfgang Jantzen u a (Editor), Willehad Lanwer (Editor), Ingolf Prosetzky (Editor), Peter Rödler (Editor), Ursula Stinkes (Editor), Patrizi Tolle (Editor), Patrizia Tolle (Editor)
Publisher Psychosozial-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2020
 
EAN 9783837930177
ISBN 978-3-8379-3017-7
No. of pages 201
Dimensions 152 mm x 15 mm x 211 mm
Weight 299 g
Series Dialektik der Be-Hinderung
Subjects Humanities, art, music > Psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.