Share
Fr. 39.50
Wulf Noll
Mit dem Drachen tanzen. - Erzählungen aus China und Deutschland
German · Hardback
Shipping usually within 3 to 5 weeks
Description
"Mit dem Drachen tanzen. Erzählungen aus China und Deutschland" ist der letzte Teil einer China-Trilogie, die mit ihren ersten Teilen "Schöne Wolken treffen. Eine Reisenovelle aus China" (Verlag reisebuch.de) und "Drachenrausch. Flanieren in China" (Bacopa) bereits Akzente setzte.
"Mit dem Drachen tanzen" spielt in China und Deutschland. In China sind es die Schauplätze in der Stadt Ningbo mit dem Campus der Universität Ningbo, des Weiteren Xiamen, einer großen, schön gelegenen Ressortstadt auf einer Insel am Rand des Ostchinesischen Meer. Den romanzenhaften Schluss der Erzählungen bildet der Besuch in Lu Xuns Geburtsstadt Shaoxing. Ihren Höhepunkt finden die Reiseerzählungen allerdings im Nordwesten. Ausgehend von Beijing und seinen kulturellen Highlights gelangt der Protagonist Robert Marian auf einer einzigartigen Reise in die chinesische Provinz der Inneren Mongolei, wohnt in einem kleinen Ort in der Steppe und nimmt am höchsten mongolischen Fest Nadamu teil.
Warum junge ChinesInnen plötzlich in Deutschland, in Düsseldorf, Marburg, Kassel oder in München und Umgebung auftauchen, bleibt der Entdeckungsfreude der LeserInnen überlassen.
Es gibt nur wenig deutschsprachige Literatur über das aktuelle China, in dem die junge chinesische Generation in ihrer Befindlichkeit, ihren Hoffnungen, Neigungen und Sehnsüchten sowie in ihren vielfältigen Bildungsbemühungen dargestellt wird. In seinem Projekt wendet sich der Autor dieser Build-Your-Dream oder kurz BYD-Generation nachhaltig zu. BYD, ursprünglich der Name einer chinesischen Automarke, wird hier als Metapher für die junge Generation und ihr Denken verwendet. Gemeint ist eine Generation, die relativ frei und unbevormundet, selbstbestimmt und selbstbewusst am eigenen Traum bastelt. Dabei lassen die Erzählungen etwas von den zahlreichen und intensiven Veränderungen erkennen, welche das Bild von China im 21. Jahrhundert auf so lebendige Weise bestimmen.
About the author
Wulf Noll verfasste zahlreiche Reiseerzählungen, Romane sowie Lyrik und Essays: Indien, Japan, China, doch auch Deutschland spiegeln sich in seinen Schriften wider. Noll, Mitglied im PEN, stammt aus Kassel und lebt zusammen mit der japanischen Künstlerin Mutsumi Aoki in Düsseldorf. Wulf Noll promovierte an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf über das Frühwerk von Peter Sloterdijk.
Summary
"Mit dem Drachen tanzen. Erzählungen aus China und Deutschland" ist der letzte Teil einer China-Trilogie, die mit ihren ersten Teilen "Schöne Wolken treffen. Eine Reisenovelle aus China" (Verlag reisebuch.de) und "Drachenrausch. Flanieren in China" (Bacopa) bereits Akzente setzte.
"Mit dem Drachen tanzen" spielt in China und Deutschland. In China sind es die Schauplätze in der Stadt Ningbo mit dem Campus der Universität Ningbo, des Weiteren Xiamen, einer großen, schön gelegenen Ressortstadt auf einer Insel am Rand des Ostchinesischen Meer. Den romanzenhaften Schluss der Erzählungen bildet der Besuch in Lu Xuns Geburtsstadt Shaoxing. Ihren Höhepunkt finden die Reiseerzählungen allerdings im Nordwesten. Ausgehend von Beijing und seinen kulturellen Highlights gelangt der Protagonist Robert Marian auf einer einzigartigen Reise in die chinesische Provinz der Inneren Mongolei, wohnt in einem kleinen Ort in der Steppe und nimmt am höchsten mongolischen Fest Nadamu teil.
Warum junge ChinesInnen plötzlich in Deutschland, in Düsseldorf, Marburg, Kassel oder in München und Umgebung auftauchen, bleibt der Entdeckungsfreude der LeserInnen überlassen.
Es gibt nur wenig deutschsprachige Literatur über das aktuelle China, in dem die junge chinesische Generation in ihrer Befindlichkeit, ihren Hoffnungen, Neigungen und Sehnsüchten sowie in ihren vielfältigen Bildungsbemühungen dargestellt wird. In seinem Projekt wendet sich der Autor dieser Build-Your-Dream oder kurz BYD-Generation nachhaltig zu. BYD, ursprünglich der Name einer chinesischen Automarke, wird hier als Metapher für die junge Generation und ihr Denken verwendet. Gemeint ist eine Generation, die relativ frei und unbevormundet, selbstbestimmt und selbstbewusst am eigenen Traum bastelt. Dabei lassen die Erzählungen etwas von den zahlreichen und intensiven Veränderungen erkennen, welche das Bild von China im 21. Jahrhundert auf so lebendige Weise bestimmen.
Foreword
Als Hochschullehrer für deutsche Sprache und Literatur konnte ich vor Ort an der Universiät Ningbo (2009-11), auf Reisen (2012, 2017) und auf einer Poetikdozentur an der Ocean University of China (2017) einschlägige Erfahrungen machen und reichhaltiges Material sammeln, das ich in einer literarischen Form als China-Erzählung mit dokumentarischen Einschüben aufgearbeitet habe. Der englische Begriff travel novel erweist sich dabei als hilfreich, denn es sind v.a. literarische Reise- und Campuserzählungen, mit denen ich China (Menschen und Kultur, Landschaften, Städte, die Veränderungen, die sich aus der wirtschaftlichen Dynamik ergeben, vor allem die Situation an den Hochschulen mit ihrer Bildungs-Power) zu erfassen versuche. Die eigentliche Novelle ist China selbst, ja, der Proteus einer Novelle, mehr ein Kontinent als ein Land, das sich mit bedeutender Geschwindigkeit verändert, was den literarischen Begriff der Novelle sprengt und die Erzählungen in eine Endlosnovelle überführt.
Als Autor inspiriert mich vor allem die Flaneurliteratur; Bezugspunkte wären die Reisebilder Heinrich Heines, die Romane Franz Hessels, die theoretischen Äußerungen Walter Benjamins im Passagenwerk... Doch auch chinesische Autoren wie Lu Xun und Qian Zhongshu lassen ans Flanieren denken. Dem Protagonisten in meinen drei China-Erzählungen, den drei Teilen der Trilogie, Robert Marian, fällt die Rolle des Flaneurs und die Rolle eines Gastpoeten zu, der im Wesentlichen die Aufgabe übernimmt, die deutschsprachige Literatur vorzustellen. Dabei entwickelt der Gastpoet und Flaneur in Verbindung mit den StudentInnen und mit Blick auf die Verhältnisse vor Ort seine Sicht vom jungen und dynamischen China.
Es mag sein, dass nicht jedem die Berliner Schreibweise mit dem großen I gefällt, die beide Geschlechter meint und zugleich ein ironisches Zeichen der Sprache ist, also ProtagonistInnen, StudentInnen, HeldInnen. Die Schreibweise und auch die sprechenden Namen der StudentInnen passen zur leichten, ironischen, aber positiven Grundstimmung der Erzählungen. Auf Seite der Studentinnen: Schöne Wolken, Wirbelwind von unten nach oben, Männer übertreffen, Pikachu auf Seite der Studenten: Loyal und treu, Drache der Familie Wu oder Himmlischer Tiger. Es sind diese jungen Leute der Build-Your-Dream-Generation, die in den Blick des lehrenden Gastpoeten und des beobachtenden und lernenden Flaneurs geraten, zuweilen mit überraschenden Ergebnissen.
Der dritte Teil (Mit dem Drachen tanzen) greift den Schluss des zweiten Teils (Drachenrausch) auf. Hier zeigt sich anfangs die Bedrohungslage des Jahres 2011, als es im japanischen Fukushima zur nuklearen Katastrophe kam, was nicht nur Japan, sondern auch die Anrainerstaaten China, die beiden Koreas und die Weltgemeinschaft überhaupt betroffen zurückließ. Robert Marian erfasst die dunkle Stimmung auf dem Campus vor Ort. Der Leser wird aber nicht auf Dauer in Untergangsszenarien verstrickt; man ist noch einmal davongekommen und arbeitet sich aus der Endzeitstimmung heraus. Marian reist mit zwei Absolventinnen nach Xiamen/Amoy, einer großen, auf einer Insel gelegenen Ressortstadt am Ostchinesischen Meer. Abseits des Getriebes wohnen der Dichter und seine Musen in einem zu Xiamen gehörenden Fischerdorf in einem etwas schrillen Hotel unter jungen Chinesen und Ausländern, welche unter veränderten Bedingungen oder sind es utopische Rückerinnerungen? die Fantasie an die Macht bringen wollen.
Product details
Authors | Wulf Noll |
Publisher | Bacopa |
Languages | German |
Age Recommendation | ages 18 to 99 |
Product format | Hardback |
Released | 31.03.2021 |
EAN | 9783903071674 |
ISBN | 978-3-903071-67-4 |
No. of pages | 400 |
Dimensions | 163 mm x 41 mm x 215 mm |
Weight | 664 g |
Series |
China-Trilogie |
Subjects |
Fiction
> Narrative literature
China, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Reiseberichte, Reiseliteratur, empfohlenes Alter: ab 16 Jahren, zeitgenössisch, Reiseerzählungen, entdecken |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.