Fr. 53.50

Personalökonomie und Personalpolitik - Grundlagen einer evidenzbasierten Praxis

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Buch erklärt und bewertet personalwirtschaftliche Muster ökonomisch aus Sicht von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es vermittelt hierzu ein Verständnis der institutionenökonomischen Theoriebildung und der empirischen Forschung (Personalanalytik) - und damit die Grundlagen einer evidenzbasierten Personalpraxis. Die drei Stichworte "Personalökonomie", "Personalpolitik" und "Evidenz" zeigen den Anspruch des Lehrbuchs auf.
Da heute große Informationsmengen verfügbar sind, richten Unternehmen HR-Analytics-Teams ein. Was fehlt, ist häufig noch die Fähigkeit, aus Daten nützliches Wissen zu gewinnen und Befunde zu interpretieren. Genau diese Kompetenz zur Interpretation und Reflexion empirischer Ergebnisse steht im Fokus dieses Lehrbuchs. Keines der verfügbaren Lehrbücher setzt einen so starken Akzent auf die empirische Evidenz.
Mit Fragen am Ende jedes Kapitels zur Anwendung des Gelernten sowie Lösungen zu den Fragen zum Download auf myBook+.

List of contents

1 Einführung
2 Theoretische und methodische Grundlagen
3 Personalnachfrage: »Heuern und Feuern«?
4 Personalgewinnung: Gesucht wird
5 Qualifizierung: Fit für den Job machen
6 Entgeltformen: Fix oder variabel?
7 Höhe und Timing des Entgelts
8 Leistungsbeurteilung: Arbeitnehmer benoten
9 Entgeltdifferenzen: Ursachen und Folgen
10 Partizipation und Arbeitsbeziehungen
11 Jobdesign und gute Arbeit
12 Mitarbeiter binden und beschäftigungsfähig halten
13 Managementqualität und Personalpraktiken
 

About the author

Prof. Dr. Martin Schneider, Professur für Personalwirtschaft, Universität PaderbornProf. Dr. Dr. h.c. Dieter Sadowski, Emeritus Universität TrierProf. Dr. Bernd Frick, Professur für Organisations-, Medien- und Sportökonomie, Universität PaderbornProf. Dr. Susanne Warning, Professur für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Global Business and Human Resource Management, Universität Augsburg

Summary


Das Buch erklärt und bewertet personalwirtschaftliche Muster ökonomisch aus Sicht von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es vermittelt hierzu ein Verständnis der institutionenökonomischen Theoriebildung und der empirischen Forschung (Personalanalytik) - und damit die Grundlagen einer evidenzbasierten Personalpraxis. Die drei Stichworte
"Personalökonomie
",
"Personalpolitik
" und
"Evidenz
" zeigen den Anspruch des Lehrbuchs auf.


Da heute große Informationsmengen verfügbar sind, richten Unternehmen HR-Analytics-Teams ein. Was fehlt, ist häufig noch die Fähigkeit, aus Daten nützliches Wissen zu gewinnen und Befunde zu interpretieren. Genau diese Kompetenz zur
Interpretation
und
Reflexion
empirischer Ergebnisse steht im Fokus dieses Lehrbuchs. Keines der verfügbaren Lehrbücher setzt einen so starken Akzent auf die empirische Evidenz.

Mit Fragen am Ende jedes Kapitels zur Anwendung des Gelernten sowie Lösungen zu den Fragen zum Download auf myBook+.

Product details

Authors Bernd Frick, Bernd u Frick, Diete Sadowski, Dieter Sadowski, Marti Schneider, Martin Schneider, Susanne Warning
Publisher Schäffer-Poeschel
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.10.2020
 
EAN 9783791048611
ISBN 978-3-7910-4861-1
No. of pages 324
Dimensions 171 mm x 20 mm x 241 mm
Weight 641 g
Series Lehrbuch
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Management, Verstehen, Schneider, Personalmanagement, HRM, Personal, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Kühne, Personalpraxis, Evidenz, SchäfferPoeschel, Institutionenökonomie, Frick, Sadowski, Personalanalytik, Warning

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.