Fr. 59.50

Betriebe gesund managen - inkl. Arbeitshilfen online - Systemorientiertes Handeln für ein nachhaltiges BGM

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wird in den Unternehmen unterschiedlich bewertet und gelebt. Dabei liegt der Fokus traditionsgemäß auf einzelnen Maßnahmen, wie Bewegung, Rückenschule, Ernährung oder Stressbewältigung. Ein solches personenorientiertes BGM verfehlt oft seine Wirkung, weil die Organisationsstrukturen, die Arbeitsbedingungen, das Führungsverhalten und vieles mehr ausgeblendet bleiben. Ziel der Autoren ist, mit dem Pinkafelder Modell »Betriebe Gesund Managen« den Nutzen eines systemorientierten und nachhaltigen BGM aufzuzeigen.

Das Pinkafelder Schlüsselmodell »Betriebe Gesund Managen« orientiert sich an den zentralen Dimensionen des BGM und stellt die systematische Implementierung im Unternehmen anhand des PDCA-Zyklus und der ISO 45001 sicher.

Inhalte

  • Das Pinkafelder Betriebe Gesund Managen- Schlüsselmodell - alles auf einem Blick
  • Ein neues Verständnis von Gesundheit im Betrieb
  • Strukturen und Kultur - die betriebliche Lebenswelt
  • Organisations- Führungskräfte- und Personalentwicklung aus dem Blickwinkel Gesundheit neu gedacht und gelebt
  • Generations- und werteübergreifende Arbeit mit BGM

Arbeitshilfen online

  • Erklärvideos
  • Studien
  • Checklisten

List of contents

Vorwort
Was Ihnen dieses Buch bietet

Teil 1: Grundlagen

  • Einführung
  • Grundverständnis Gesundheit
  • Das Pinkafelder Modell »Betriebe Gesund Managen«
Teil 2: Handlungsrahmen
  • Performanz: Mehr als Kompetenz und Leistung
  • Organisationen Gesund Entwickeln
  • Führung Gesund Entwickeln
  • Personal Gesund Entwickeln
Teil 3: Umsetzung
  • Gesundheitsförderliche Personal-, Führungskräfte- und
    Organisationsentwicklung messbar machen
  • »Betriebe Gesund Managen« nachhaltig in der Organisation verankern
  • »On-off-Balance« am Arbeitsplatz
 
Autoren
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis

About the author

Prof. (FH) Mag. Dr. Erwin Gollner MPH MBA ist Leiter des Departments für Gesundheit an der FH Burgenland und Lektor an der medizinischen Universität Wien.Prof. Dr. Heinz K. Stahl ist Research Associate am Interdisziplinären Institut für verhaltenswissenschaftlich orientiertes Management an der Wirtschaftsuniversität Wien und Forschungspartner am Zentrum für systemische Forschung und Beratung in Heidelberg.Prof. (FH) Mag. Florian Schnabel MPH ist Studiengangsleiter Gesundheit an der FH Burgenland.

Summary

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wird in den Unternehmen unterschiedlich bewertet und gelebt. Dabei liegt der Fokus traditionsgemäß auf einzelnen Maßnahmen, wie Bewegung, Rückenschule, Ernährung oder Stressbewältigung. Ein solches personenorientiertes BGM verfehlt oft seine Wirkung, weil die Organisationsstrukturen, die Arbeitsbedingungen, das Führungsverhalten und vieles mehr ausgeblendet bleiben. Ziel der Autoren ist, mit dem Pinkafelder Modell »Betriebe Gesund Managen« den Nutzen eines systemorientierten und nachhaltigen BGM aufzuzeigen.
 
Das Pinkafelder Schlüsselmodell »Betriebe Gesund Managen« orientiert sich an den zentralen Dimensionen des BGM und stellt die systematische Implementierung im Unternehmen anhand des PDCA-Zyklus und der ISO 45001 sicher.
 
Inhalte

  • Das Pinkafelder Betriebe Gesund Managen- Schlüsselmodell - alles auf einem Blick
  • Ein neues Verständnis von Gesundheit im Betrieb
  • Strukturen und Kultur - die betriebliche Lebenswelt
  • Organisations- Führungskräfte- und Personalentwicklung aus dem Blickwinkel Gesundheit neu gedacht und gelebt
  • Generations- und werteübergreifende Arbeit mit BGM

Arbeitshilfen online
 
  • Erklärvideos
  • Studien
  • Checklisten
 

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.