Fr. 48.90

Das Private im Ghetto - Jüdisches Leben im deutsch besetzten Polen 1939 bis 1944

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Nähe und Distanz im Ghetto: Das Private unter radikalen Bedingungen.Unmittelbar mit Beginn des Zweiten Weltkriegs im September 1939 veränderte sich das Leben der jüdischen Bevölkerung Polens fundamental. Die deutschen Besatzer zogen Juden in Ghettos zusammen, in denen existentiell bedrohliche Bedingungen herrschten. Wie gingen die Bewohner mit der neuen Situation um, vor allem mit der räumlichen Enge und den neuen zeitlichen Abläufen? Wie gelang es ihnen, weiterhin Nähe oder Distanz zu ihren Mitmenschen aufrechtzuerhalten? Konnten sie aus den tiefgreifenden Veränderungen ihres Alltags auf Dynamiken der Vernichtung schließen?Carlos Alberto Haas stellt erstmals die Frage nach dem Privaten im Ghetto. Am Beispiel der Ghettos in Warschau, Litzmannstadt, Tomaschow und Petrikau untersucht er die Transformationen privaten Lebens und die sozialen Auswirkungen, die diese auf das Leben der Bewohner hatten. Dabei verbindet Haas die Mikroperspektive der Alltagsgeschichte mit grundlegenden Fragen, die über das Individuelle hinausgehen, und analysiert die zeitgenössischen Deutungsmöglichkeiten der Opfer des Holocaust.Die Arbeit wurde 2018 mit dem Promotionspreis der Leibniz-Gemeinschaft ausgezeichnet.

About the author

Carlos Alberto Haas, geb. 1985, studierte Mittlere und Neuere Geschichte und Musikwissenschaft in Heidelberg und Rom. 2018 wurde er an der LMU München promoviert. Von 2013 bis 2020 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte in München. Derzeit ist er Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der LMU München.

Additional text

»Der Leser (wird) an die ursprüngliche Bedeutung des Privat-Begriffs als etwas Geraubtes erinnert, an das Private im Ghetto als etwas, das verteidigt und geschützt werden musste.«
(Ludger Heid, Süddeutsche Zeitung, 21.12.2020)

»(I)n der Aufwertung jüdischer Perspektiven auf den Holocaust sowie der Wiederhörbarmachung jüdischer Stimmen und damit der Zugänglichmachung verschütteten Wissens liegt die besondere Stärke der Arbeit.«
(Anne-Christin Klotz, H-Soz-Kult, 30.09.2021)

»Carlos Alberto Haas zeigt in seiner Studie auf bemerkenswerte Weise, wie lohnend es sein kann, neue Fragen an schon vielfach konsultierte Quellen zu richten.«
(Markus Roth, Einsicht, 2021)

Report

»Der Leser (wird) an die ursprüngliche Bedeutung des Privat-Begriffs als etwas Geraubtes erinnert, an das Private im Ghetto als etwas, das verteidigt und geschützt werden musste.« (Ludger Heid, Süddeutsche Zeitung, 21.12.2020) »(I)n der Aufwertung jüdischer Perspektiven auf den Holocaust sowie der Wiederhörbarmachung jüdischer Stimmen und damit der Zugänglichmachung verschütteten Wissens liegt die besondere Stärke der Arbeit.« (Anne-Christin Klotz, H-Soz-Kult, 30.09.2021) »Carlos Alberto Haas zeigt in seiner Studie auf bemerkenswerte Weise, wie lohnend es sein kann, neue Fragen an schon vielfach konsultierte Quellen zu richten.« (Markus Roth, Einsicht, 2021)

Product details

Authors Carlos Alberto Haas, Carlos Alberto (Dr.) Haas
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 02.11.2020
 
EAN 9783835338432
ISBN 978-3-8353-3843-2
No. of pages 424
Dimensions 154 mm x 30 mm x 226 mm
Weight 674 g
Illustrations m. 3 Abb.
Series Das Private im Nationalsozialismus
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Verstehen, Geschichte Deutschlands, entdecken, Holocaust, Warschau, Litzmannstadt, Periode des Nationalsozialismus (1933 bis 1945), Geschichte Deutschlands 1939-1945, Geschichte Polens 1939-1945

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.