Fr. 39.50

Helden und andere Probleme - Essays

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die Zivilisation steht auf dünnem Eis. Hier riskiert ein Intellektueller einen Blick in die abgründige Tiefe!

In seinen Essays diskutiert Jan Philipp Reemtsma das Unbehagen an einer Zivilisation, zu der die Gewalt als mögliche, vielleicht sogar als attraktive Lebensform gehört, eine Lebensform, die sich nicht aus niederen Instinkten, sondern aus praktizierter Bedenkenlosigkeit, aus der Gewährung von Macht oder aus dem Versprechen vermeintlicher Grandiosität erklären lässt. Er geht diesem Problem in seiner historischen, rechtlichen und anthropologischen Dimension nach, indem er Werke der literarischen Tradition seit der »Ilias« nach den in ihnen enthaltenen und künstlerisch gestalteten Gewaltkonstellationen befragt.
Reemtsmas Essays sind anregend, gedankenreich und voller Überraschungen, an denen er die Leserinnen und Leser wie im Gespräch teilnehmen lässt.

Aus dem Inhalt:
Der Held, das Ich und das Wir
Gewalt, der blinde Fleck der Moderne
Gewalt als Lebensform
»Was hast du?« Sophokles über den Schmerz
Das Scheinproblem Willensfreiheit

About the author

Jan Philipp Reemtsma, geb. 1952, Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg, Vorstand der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Gründer der Arno Schmidt Stiftung, Gründer und jahrelanger Leiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung. Er ist Mitherausgeber der Oßmannstedter Ausgabe der Werke Wielands.
Im Wallstein Verlag erschien 2020 »Helden und andere Probleme. Essays«.

Additional text

»Klug, gelehrt und unerbittlich sind diese Essays. Manchmal sind sie auch bedrückend, immer aber erhellend.«
(Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung, 25.11.2020)

»Dieses Buch ist eine anspruchsvolle Lektüre, zeitlos und doch höchst aktuell. Die sprachliche Brillanz ist ein zusätzliches Geschenk.«
(Das Zeichen, Januar 2021)

»Die Essays sind klug und präzise. Reemtsma gelingt es, seine kulturwissenschaftlichen Überlegungen anschaulich zu präsentieren.«
(Erkan Osmanović, literaturkritik.de, 02.02.2021)

»Dieses Buch blickt in unsere Abgründe. Große Empfehlung.«
(Alf Mayer, culturmag.de, März 2021)

Report

»Klug, gelehrt und unerbittlich sind diese Essays. Manchmal sind sie auch bedrückend, immer aber erhellend.« (Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung, 25.11.2020) »Dieses Buch ist eine anspruchsvolle Lektüre, zeitlos und doch höchst aktuell. Die sprachliche Brillanz ist ein zusätzliches Geschenk.« (Das Zeichen, Januar 2021) »Die Essays sind klug und präzise. Reemtsma gelingt es, seine kulturwissenschaftlichen Überlegungen anschaulich zu präsentieren.« (Erkan Osmanovic, literaturkritik.de, 02.02.2021) »Dieses Buch blickt in unsere Abgründe. Große Empfehlung.« (Alf Mayer, culturmag.de, März 2021)

Product details

Authors Jan Philipp Reemtsma, Jan Philipp (Prof. Dr.) Reemtsma
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.09.2020
 
EAN 9783835338326
ISBN 978-3-8353-3832-6
No. of pages 300
Dimensions 135 mm x 25 mm x 215 mm
Weight 446 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews

Literatur, Literaturwissenschaft, Anthropologie, Gewalt, Sozialwissenschaft, Geschichte, Macht, Recht, Zivilisation, Gegenwart, Essays, Soziale und ethische Themen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.