Fr. 55.90

Um die Welt mit den Thaws - Eine Mediengeschichte der New Yorker High Society in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die New Yorker High Society - Lifestyle, Reisen und Selbstinszenierung im Zeichen der Massenmedien.Mediale Selbstinszenierung ist in Zeiten von social media zur Selbstverständlichkeit geworden. Diese Entwicklung ist jedoch nicht neu. Bereits um 1900 entstand in den USA eine soziale Formation, die nicht mehr nur auf Reichtum basierte, sondern vor allem auf massenmedialer Sichtbarkeit: die High Society. Zu dieser Gruppe zählten auch die New Yorker Millionäre Margaret (1902-1983) und Lawrence Thaw (1899-1965). Ob auf Partys, im Grandhotel oder beim Einkaufsbummel auf der 5th Avenue - die Thaws orientierten sich stets an den medialen Logiken der Klatschpresse. In den 1920er und 1930er Jahren drehten sie zudem selbst Filme: Auf ihren exklusiven Reisen um die Welt entstanden zahlreiche Amateur- und professionelle Reisefilme. Auch Hollywoodstudios, wissenschaftliche Institutionen und das US-Außenministerium erkannten deren Potential. Diese Filme eröffnen eine außergewöhnliche Perspektive auf das hochmobile und luxuriöse Leben der High Society und ihre soziale Prägekraft. Juliane Hornung beleuchtet den Zusammenhang von gesellschaftlichem und medialem Wandel und zeigt, wie stark die Massenmedien bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts über gesellschaftlichen Erfolg und sozialen Status bestimmten.Eine Kooperation mit EDIT. Digitale Publikation Gerda Henkel StiftungAusgezeichnet mit dem Rolf-Kentner-Dissertationspreis

About the author

Juliane Hornung, geb. 1989, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität zu Köln und war Promotionsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung.

Summary

Die New Yorker High Society - Lifestyle, Reisen und Selbstinszenierung im Zeichen der Massenmedien.

Mediale Selbstinszenierung ist in Zeiten von social media zur Selbstverständlichkeit geworden. Diese Entwicklung ist jedoch nicht neu. Bereits um 1900 entstand in den USA eine soziale Formation, die nicht mehr nur auf Reichtum basierte, sondern vor allem auf massenmedialer Sichtbarkeit: die High Society.
Zu dieser Gruppe zählten auch die New Yorker Millionäre Margaret (1902-1983) und Lawrence Thaw (1899-1965). Ob auf Partys, im Grandhotel oder beim Einkaufsbummel auf der 5th Avenue - die Thaws orientierten sich stets an den medialen Logiken der Klatschpresse. In den 1920er und 1930er Jahren drehten sie zudem selbst Filme: Auf ihren exklusiven Reisen um die Welt entstanden zahlreiche Amateur- und professionelle Reisefilme. Auch Hollywoodstudios, wissenschaftliche Institutionen und das US-Außenministerium erkannten deren Potential. Diese Filme eröffnen eine außergewöhnliche Perspektive auf das hochmobile und luxuriöse Leben der High Society und ihre soziale Prägekraft.
Juliane Hornung beleuchtet den Zusammenhang von gesellschaftlichem und medialem Wandel und zeigt, wie stark die Massenmedien bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts über gesellschaftlichen Erfolg und sozialen Status bestimmten.

Eine Kooperation mit EDIT. Digitale Publikation Gerda Henkel Stiftung
Ausgezeichnet mit dem Rolf-Kentner-Dissertationspreis

Additional text

»(eine) erhellende, transparent organisierte und sehr kritisch operierende Studie«
(Clemens Zimmermann, sehepunkte, 15.11.2020)

»Ein eigener und gewichtiger, zugleich über weite Strecken ausgezeichnet lesbarer Beitrag zu einer integrativen Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts.«
(Michael Homberg, H-Soz-Kult, 04.06.2021)

Report

»(eine) erhellende, transparent organisierte und sehr kritisch operierende Studie« (Clemens Zimmermann, sehepunkte, 15.11.2020) »Ein eigener und gewichtiger, zugleich über weite Strecken ausgezeichnet lesbarer Beitrag zu einer integrativen Mediengeschichte des 20. Jahrhunderts.« (Michael Homberg, H-Soz-Kult, 04.06.2021)

Product details

Authors Juliane Hornung, Juliane (Dr.) Hornung
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.09.2020
 
EAN 9783835337718
ISBN 978-3-8353-3771-8
No. of pages 384
Dimensions 162 mm x 30 mm x 235 mm
Weight 717 g
Illustrations 141 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Film, Filmgeschichte, Mediengeschichte, Reichtum, USA, Fotografie: Sammlungen, Vereinigte Staaten von Amerika, USA, Reisen, New York, Filmgeschichte, Filmtheorie und Filmkritik, New York City, Roaring Twenties, Jazz Age, Reichtumsforschung, eintauchen, Tarzan, Cineastik, Privatfilm

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.