Fr. 77.00

Methodenhandbuch der Betriebswirtschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Steuern eines Unternehmens und seiner Bereiche erfordert nicht nur technisches und wirtschaftliches Know-how, sondern auch Geschick und Weitsicht.Die Betriebswirtschaftslehre hält geeignete Hilfsmittel dafür bereit. Aber welche Werkzeuge oder Methoden sind tatsächlich bewährt und wirkungsvoll? Und welcher Ansatz eignet sich in welcher Situation und für welche Aufgabenstellung? Das Handbuch liefert die Antworten.Die Autoren bieten eine verständliche Anleitung zur Einordnung, Auswahl und Anwendung der wichtigsten Methoden zur Unterstützung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Jede Methode wird kurz und präzise vorgestellt.Am Ende jeden Kapitels kann der Leser die Methode unmittelbar anwenden und nützlich im Unternehmen einsetzen. So lassen sich komplexe reale Probleme strukturiert analysieren, auswerten und eine möglichst optimale Lösung bestimmen.Das Buch wendet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und verwandter Studiengänge. Es dient darüber hinaus Fach- und Führungskräften in allen Unternehmensbereichen als praktisches Nachschlagewerk. Fazit: Die Autoren bieten die richtige Mischung aus Theorie und Praxis. Die vorgestellten Methoden tragen zur Lösung eines in der alltäglichen (Wirtschafts-) Praxis auftretenden Problems bei und stiften auf diese Weise konkreten Nutzen.

List of contents

Vorworte51 Forschung, Entwicklung und Innovationsmanagement151.1 Expertenbefragungen und Delphi-Studien211.2 Publikations- und Patentanalysen271.3 Brainstorming und Brainwriting311.4 Morphologischer Kasten361.5 Synektik401.6 TRIZ441.7 Technologielebenszyklus und S-Kurve491.8 Nutzwertanalyse541.9 Technologie- und innovationsbezogene Portfolios581.10 Szenariotechnik641.11 Roadmapping681.12 Meilensteintrendanalyse741.13 Projekt-Kosten-Leistungs-Analyse782 Beschaffung und Logistik832.1 Make-or-Buy-Entscheidung882.2 Lieferantenaudit942.3 Beschaffungs- und logistikorientierte Portfolios1012.4 Lieferantenbewertung1112.5 Lieferantenentwicklung und Lieferantenförderung1152.6 Standardisierung und Bündelung1202.7 Auktion1242.8 Konzeptwettbewerb1282.9 ABC-/XYZ-Analyse1332.10 Prioritätsregeln1382.11 Cross Docking1422.12 Konsignationslager1462.13 Just in time1493 Produktion1533.1 Wertanalyse1573.2 Variantenausprägungsportfolio1623.3 FMEA1673.4 Schwachstellenanalytik1713.5 Wertstromanalyse und Wertstromdesign1763.6 Kanban1813.7 Postponement1853.8 Retrograde Terminierung1893.9 REFA-Zeitstudien1933.10 Elemente des Toyota Produktionssystems1973.11 Total Productive Maintenance2033.12 Qualifikationsmatrix2083.13 Betreibermodelle2144 Marketing und Vertrieb2194.1 4P des Marketings2234.2 Kundenanalyse2294.3 Kundenwertanalyse2354.4 Conjoint-Analyse 2424.5 Means-End-Analyse und Ladderingverfahren2484.6 Kundenzufriedenheitsanalyse: Kano-Analyse2524.7 Buying-Center-Analyse2594.8 Lösungsorientiertes Verkaufen: OPAL-Methode2654.9 Sachbezogenes Verhandeln: Harvard-Methode2705 Strategische Analyse2775.1 Umweltanalyse: PESTEL-Analyse2815.2 Branchenstrukturanalyse: Five-Forces-Analyse2875.3 Wettbewerbsvorteilsanalyse2935.4 Stakeholderanalyse2995.5 Benchmarking3055.6 Wertkettenanalyse3115.7 7S-Modell3175.8 Produktlebenszyklusanalyse3235.9 Erfahrungskurvenanalyse3286 Strategische Planung, Umsetzung und Kontrolle3336.1 SWOT-Analyse3356.2 Marktwachstum-Marktanteil-Portfolio: BCG-Matrix3406.3 Marktattraktivität-Wettbewerbsstärke-Portfolio: McKinsey-Matrix3476.4 Wachstumsstrategien: Ansoff-Matrix3536.5 Internationalisierungsstrategien3586.6 Gewinnschwellenanalyse3646.7 Balanced Scorecard3677 Organisation3737.1 Prozessmanagement3767.2 Changemanagement3837.3 Change-Kommunikation3907.4 Lean Administration3998 Personal4078.1 Feedback- und Feedforward-Gespräche4118.2 Onboarding4168.3 Arbeitssituationsanalyse4218.4 Rückkehrgespräche4258.5 Betriebliches Eingliederungsmanagement4328.6 Coaching4378.7 Kollegiale Beratung444Anhang449Glossar451Literaturverzeichnis479Stichwortverzeichnis507

About the author

Prof. Dr. Michael Nagel ist Leiter des Studiengangs BWL-Internationales Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Standort Stuttgart).Prof. Dr. Christian Mieke lehrt ABWL, insb. Innovationsmanagement und ist Dekan des Fachbereichs Wirtschaft an der Fachhochschule Brandenburg.Stephan Teuber ist Unternehmensberater in der Loquenz Unternehmensberatung GmbH.

Summary

Das Steuern eines Unternehmens und seiner Bereiche erfordert nicht nur technisches und wirtschaftliches Know-how, sondern auch Geschick und Weitsicht.

Die Betriebswirtschaftslehre hält geeignete Hilfsmittel dafür bereit. Aber welche Werkzeuge oder Methoden sind tatsächlich bewährt und wirkungsvoll? Und welcher Ansatz eignet sich in welcher Situation und für welche Aufgabenstellung? Das Handbuch liefert die Antworten.

Die Autoren bieten eine verständliche Anleitung zur Einordnung, Auswahl und Anwendung der wichtigsten Methoden zur Unterstützung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Jede Methode wird kurz und präzise vorgestellt.

Am Ende jeden Kapitels kann der Leser die Methode unmittelbar anwenden und nützlich im Unternehmen einsetzen. So lassen sich komplexe reale Probleme strukturiert analysieren, auswerten und eine möglichst optimale Lösung bestimmen.

Das Buch wendet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und verwandter Studiengänge. Es dient darüber hinaus Fach- und Führungskräften in allen Unternehmensbereichen als praktisches Nachschlagewerk.

Fazit: Die Autoren bieten die richtige Mischung aus Theorie und Praxis. Die vorgestellten Methoden tragen zur Lösung eines in der alltäglichen (Wirtschafts-) Praxis auftretenden Problems bei und stiften auf diese Weise konkreten Nutzen.

Additional text

Aus: Literaturforum haufe.de – Alfred Biel – 27.08.2020

Umfangreiche betriebswirtschaftliche Methodensammlung [...] Insgesamt eine zweckdienliche Unterstützung zur Auswahl und Anwendung geeigneter leistungswirtschaftlicher Methodenansätze im Unternehmen, zudem eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. [...]
Aus: fachbuchjournal – Hartmut Werner – April 2015

[…] Der Reiz des Buches besteht in seinem Anwendungsbezug. Der Praktiker wird es zu schätzen wissen, wenn grundlegender „Ballast“ über Bord geworfen wird und die Konzentration auf das Wichtigste erfolgt. […]
Aus: socialnet - Prof. Dr. Harald Christa - 09.07.2014

[...] Michael Nagel und Christian Mieke haben ein ebenso übersichtliches wie kompaktes Lehr-/Handbuch geschrieben, welches sich hervorragend für solche Studierende und Praktiker eignet, die Bedarf an komprimierter Information haben. Es werden in dieser Publikation die etablierten bzw. bewährten Methoden der Betriebswirtschaftslehre knapp aber fundiert und nach einem einheitlichen Schema vorgestellt, so dass sich der/die Interessierte rasch orientieren kann und einen guten Überblick zur Zielsetzung, zum Wesen und zu den Anwendungsbereichen des jeweiligen Tools erhält. Positiv hervorzuheben ist darüber hinaus, dass das umfangreiche Glossar am Ende der Publikation wichtige Begriffe aus dem Bereich der betriebswirtschaftlichen Methoden sehr gut erläutert. Für Sozialmanager ist dieses Handbuch ebenfalls geeignet, die Mehrzahl der 64 in der Publikation abgehandelten Instrumente können auch in der Sozialwirtschaft zur Anwendung gebracht werden. [...]
Aus: ekz-infodienst - Sabine Roeske - KW 32/2014

[...] Insgesamt handelt es sich um einen guten [...] Überblick, der sich besonders für Einsteiger oder Studienanfänger eignet. [...]

Report

Aus: Literaturforum haufe.de - Alfred Biel - 27.08.2020
Umfangreiche betriebswirtschaftliche Methodensammlung [...] Insgesamt eine zweckdienliche Unterstützung zur Auswahl und Anwendung geeigneter leistungswirtschaftlicher Methodenansätze im Unternehmen, zudem eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. [...]
Aus: fachbuchjournal - Hartmut Werner - April 2015
[...] Der Reiz des Buches besteht in seinem Anwendungsbezug. Der Praktiker wird es zu schätzen wissen, wenn grundlegender "Ballast" über Bord geworfen wird und die Konzentration auf das Wichtigste erfolgt. [...]
Aus: socialnet - Prof. Dr. Harald Christa - 09.07.2014
[...] Michael Nagel und Christian Mieke haben ein ebenso übersichtliches wie kompaktes Lehr-/Handbuch geschrieben, welches sich hervorragend für solche Studierende und Praktiker eignet, die Bedarf an komprimierter Information haben. Es werden in dieser Publikation die etablierten bzw. bewährten Methoden der Betriebswirtschaftslehre knapp aber fundiert und nach einem einheitlichen Schema vorgestellt, so dass sich der/die Interessierte rasch orientieren kann und einen guten Überblick zur Zielsetzung, zum Wesen und zu den Anwendungsbereichen des jeweiligen Tools erhält. Positiv hervorzuheben ist darüber hinaus, dass das umfangreiche Glossar am Ende der Publikation wichtige Begriffe aus dem Bereich der betriebswirtschaftlichen Methoden sehr gut erläutert. Für Sozialmanager ist dieses Handbuch ebenfalls geeignet, die Mehrzahl der 64 in der Publikation abgehandelten Instrumente können auch in der Sozialwirtschaft zur Anwendung gebracht werden. [...]
Aus: ekz-infodienst - Sabine Roeske - KW 32/2014
[...] Insgesamt handelt es sich um einen guten [...] Überblick, der sich besonders für Einsteiger oder Studienanfänger eignet. [...]

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.