Fr. 50.90

Holzfrevel und Heilsverlust - Die ökologische Dichtung der Annette von Droste-Hülshoff

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Sensibel und mit detektivischem Spürsinn geht Heinrich Detering der Entwicklung von Annette von Droste-Hülshoffs ökologischem Schreiben nach.Die »Schuld des Mordes an der Erde Lieblichkeit«: Dieses Thema durchzieht das Werk der Annette von Droste-Hülshoff von Anfang bis Ende. Dabei verbinden sich religiöse und anthropologische Fragen mit sehr handfest ökologischen. Diese Dichtung begreift »Natur« als einen umfassenden und dynamischen Lebenszusammenhang, dessen Zerstörung auch eine Selbstzerstörung des Menschen bedeutet. Die faszinierende Studie deckt Annette von Droste-Hülshoffs ökologisches Schreiben auf - die oft gerühmte sinnliche Intensität ihrer Naturbilder, ihren Sinn für spirituelle Dimensionen des Lebendigen, ihre sensible Wahrnehmung von Gefährdungen, deren Ausmaß erst heute sichtbar wird. Dabei wird die radikale Modernität einer Dichterin sichtbar, die in ihren großen Naturgedichten und in Erzählungen wie der »Judenbuche« provozierend neue literarische Verfahren erprobt.

About the author

Heinrich Detering, geb. 1959, lehrt Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen. 2003 erhielt er den Julius-Campe-, 2012 den H.-C.-Andersen-Preis. 2014 war er Aston Poet in Residence in Birmingham, 2012 Liliencron-Dozent für Lyrik in Kiel, 2008 Ehrengast der Villa Massimo, 2004 Poetikdozent in Mainz, 2003 Paul Celan Fellow in St. Louis.
Veröffentlichungen u. a.: An der Nachtwand (2023); Holzfrevel und Heilsverlust. Die ökologische Dichtung der Annette von Droste-Hülshoff (2020); Menschen im Weltgarten. Die Entdeckung der Ökologie von Haller bis Humboldt (2020); Der Antichrist und der Gekreuzigte. Friedrich Nietzsches letzte Texte (2010).

Summary

Sensibel und mit detektivischem Spürsinn geht Heinrich Detering der Entwicklung von Annette von Droste-Hülshoffs ökologischem Schreiben nach.

Die »Schuld des Mordes an der Erde Lieblichkeit«: Dieses Thema durchzieht das Werk der Annette von Droste-Hülshoff von Anfang bis Ende. Dabei verbinden sich religiöse und anthropologische Fragen mit sehr handfest ökologischen. Diese Dichtung begreift »Natur« als einen umfassenden und dynamischen Lebenszusammenhang, dessen Zerstörung auch eine Selbstzerstörung des Menschen bedeutet. Die faszinierende Studie deckt Annette von Droste-Hülshoffs ökologisches Schreiben auf - die oft gerühmte sinnliche Intensität ihrer Naturbilder, ihren Sinn für spirituelle Dimensionen des Lebendigen, ihre sensible Wahrnehmung von Gefährdungen, deren Ausmaß erst heute sichtbar wird. Dabei wird die radikale Modernität einer Dichterin sichtbar, die in ihren großen Naturgedichten und in Erzählungen wie der »Judenbuche« provozierend neue literarische Verfahren erprobt.

Additional text

»Ein grandioses Buch über die Dichtung der Annette von Droste-Hülshoff. (...) Hier liefert Detering ein Lehrstück aufmerksamen Lesens.«
(Detlev Arens, WDR3 Kultur am Mittag, 28.10.2020)

»Wie schon in seiner vorangegangenen Ökologie-Studie wartet Detering mit Überraschungen in seinen präzisen Detaillektüren auf.«
(Alexander Kosenina, Zeitschrift für Germanistik, 2021)

Report

»Ein grandioses Buch über die Dichtung der Annette von Droste-Hülshoff. (...) Hier liefert Detering ein Lehrstück aufmerksamen Lesens.« (Detlev Arens, WDR3 Kultur am Mittag, 28.10.2020) »Wie schon in seiner vorangegangenen Ökologie-Studie wartet Detering mit Überraschungen in seinen präzisen Detaillektüren auf.« (Alexander Kosenina, Zeitschrift für Germanistik, 2021)

Product details

Authors Heinrich Detering, Heinrich (Prof. Dr.) Detering
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 08.10.2020
 
EAN 9783835337596
ISBN 978-3-8353-3759-6
No. of pages 283
Dimensions 148 mm x 24 mm x 229 mm
Weight 529 g
Illustrations 22 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Spiritualität, Literatur, Natur, Ökologie, Biologie, Umwelt, Realismus, Deutschland, Biedermeier, Moderne, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Evolution, Stifter, Geistliches Jahr, geistliche Lyrik, ecocritcism

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.