Fr. 65.00

Perspektiven der Landesgeschichte - Festschrift für Thomas Vogtherr

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Zum 65. Geburtstag von Thomas Vogtherr erscheint im Auftrag der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen eine umfangreiche Festschrift mit 35 Beiträgen.Im Auftrag der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen haben 36 Autorinnen und Autoren in 35 Beiträgen Aspekte zur Landesgeschichte, zu den Historischen Hilfswissenschaften und zum Verhältnis von Archiv und Geschichtsforschung zusammengetragen, um mit einer Festschrift das herausragende Wirken von Thomas Vogtherr für die Landesgeschichte zu ehren. Die Aufsätze beschäftigen sich mit Themen vom frühen Mittelalter bis zur Zeitgeschichte. Die Landesgeschichte von Niedersachsen und Bremen steht dabei im Vordergrund, das Spektrum der Themen reicht aber auch darüber hinaus. Landesgeschichte wird dabei in ihrer ganzen Breite abgebildet: von politik- oder kirchengeschichtlichen Fragestellungen bis zur Wirtschaftsgeschichte, von biographischen Skizzen bis zu Problemen der Überlieferungsgeschichte. Die Themenfülle entspricht dem herausragenden Lebenswerk des Mediävisten, Archivars und Landeshistorikers Thomas Vogtherr.Die Dokumentation der pandemiebedingt abgesagten feierlichen Übergabe der Festschrift finden Sie unter dem Titel »Für die Landesgeschichte«.

About the author

Josef Dolle, geb. 1957, ist Historiker in Braunschweig. Er ist Bearbeiter zahlreicher Quelleneditionen.Henning Steinführer, geb. 1970, ist Historiker und Direktor des Stadtarchivs Braunschweig sowie Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Braunschweig. Seit 2016 ist er Vorsitzender der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Er veröffentlichte zahlreiche Beiträge zur Stadt- und Landesgeschichte.Gerd Steinwascher, geb. 1953, ist Historiker und langjähriger Leiter der Abteilung Oldenburg des Niedersächsischen Landesarchivs. Er ist stellvertretender Vorsitzender der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen sowie Honorarprofessor an der Universität Oldenburg.Jana Stoklasa, ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover sowie seit 2019 wissenschaftliche Assistentin der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Sie wirkte maßgeblich an der Herausgabe des Bandes »Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen. 75 Erinnerungsorte« (2021) mit.Christine van den Heuvel, geb. 1952, Archivarin und Historikerin, war bis 2015 stellvertretende Vorsitzende der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen.

Summary

Zum 65. Geburtstag von Thomas Vogtherr erscheint im Auftrag der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen eine umfangreiche Festschrift mit 35 Beiträgen.

Im Auftrag der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen haben 36 Autorinnen und Autoren in 35 Beiträgen Aspekte zur Landesgeschichte, zu den Historischen Hilfswissenschaften und zum Verhältnis von Archiv und Geschichtsforschung zusammengetragen, um mit einer Festschrift das herausragende Wirken von Thomas Vogtherr für die Landesgeschichte zu ehren. Die Aufsätze beschäftigen sich mit Themen vom frühen Mittelalter bis zur Zeitgeschichte. Die Landesgeschichte von Niedersachsen und Bremen steht dabei im Vordergrund, das Spektrum der Themen reicht aber auch darüber hinaus. Landesgeschichte wird dabei in ihrer ganzen Breite abgebildet: von politik- oder kirchengeschichtlichen Fragestellungen bis zur Wirtschaftsgeschichte, von biographischen Skizzen bis zu Problemen der Überlieferungsgeschichte. Die Themenfülle entspricht dem herausragenden Lebenswerk des Mediävisten, Archivars und Landeshistorikers Thomas Vogtherr.

Die Dokumentation der pandemiebedingt abgesagten feierlichen Übergabe der Festschrift finden Sie unter dem Titel »Für die Landesgeschichte«.

Additional text

»das Werk kann allen anempfohlen (werden), die sich ein Bild von der Vielfalt der landeshistorischen Forschung in Niedersachsen und angrenzenden Gebieten machen wollen.«
(Konrad Elmshäuser, Bremisches Jahrbuch Bd. 100, 2021)

»vielschichtige Perspektive moderner Fragestellungen«
(Peter Steinbach, Lippische Mitteilungen 90/2021)

»Der Band bietet eine Fülle an spannenden und lesenswerten Beiträgen«
(Michael Hermann, Emder Jahrbuch, 2023)

Report

»das Werk kann allen anempfohlen (werden), die sich ein Bild von der Vielfalt der landeshistorischen Forschung in Niedersachsen und angrenzenden Gebieten machen wollen.« (Konrad Elmshäuser, Bremisches Jahrbuch Bd. 100, 2021) »vielschichtige Perspektive moderner Fragestellungen« (Peter Steinbach, Lippische Mitteilungen 90/2021) »Der Band bietet eine Fülle an spannenden und lesenswerten Beiträgen« (Michael Hermann, Emder Jahrbuch, 2023)

Product details

Assisted by Josef Dolle (Editor), Christiane van den Heuvel (Editor), Christine van den Heuvel (Editor), Hennin Steinführer (Editor), Henning Steinführer (Editor), Henning Steinführer (Dr.) (Editor), Gerd Steinwascher (Editor), Steinwascher (Prof. Dr. (Editor), Gerd Steinwascher u a (Editor), Jana Stoklasa (Editor), Christiane van den Heuvel (Editor), Christine van den Heuvel (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.12.2020
 
EAN 9783835337473
ISBN 978-3-8353-3747-3
No. of pages 758
Dimensions 167 mm x 66 mm x 233 mm
Weight 1238 g
Illustrations mit 53 z.T. farb. Abb.
Series Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
Subjects Humanities, art, music > History

Geschichte, Niedersachsen, Sozial- und Kulturgeschichte, Geschichtsforschung, Landesgeschichte, Bremene

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.