Fr. 55.90

Subjektive Erfahrungen von Lehrkräften zur Kooperation beim Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule - Eine qualitative Untersuchung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Bildungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule einen hohen Stellenwert besitzt, wird dadurch deutlich, dass die Schullaufbahn in einem jedem Lebenslauf dokumentiert wird (Bücher & Koch, 2001). Der Schulwechsel auf die Sekundarschule wird oft als Zäsur im Leben des Kindes oder als Bruch und Diskontinuität beschrieben (ebd.). Neue Fächer, Lehrer*innen, Anforderungen und Arbeitsformen können Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Schüler*innen haben (Knoppick, Becker, Neumann, Maaz & Baumert, 2015). Ob der Übergang gelingt, hängt von vielen Faktoren ab. Einer dieser Faktoren ist die Kooperation zwischen den Lehrkräften der abgebenden und aufnehmenden Schule. Diese Arbeit soll eben diese Zusammenarbeit betrachten. Im Rahmen des Projekts "Qualität inklusiven Unterrichts" wurden Fokusgruppeninterviews an diversen Schulen durchgeführt, in denen es unter anderem um Übergänge ging. Das vorliegende Material wird hinsichtlich der subjektiven Erfahrungen von Lehrkräften zur Kooperation beim Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule untersucht. Dabei wird in den Blick genommen, ob sich die Wahrnehmungen der Grundschullehrer*innen von denen der Lehrer*innen der weiterführenden Schulen unterscheiden. Außerdem wird betrachtet, ob es Unterschiede zwischen den verschiedenen weiterführenden Schulformen gibt. Zudem wird ein Fokus auf den Übergang von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf gelegt. Aus schulpädagogischer Sicht wird immer wieder auf Übergangsprobleme hingewiesen (Büchner & Koch, 2001), sodass dieses Thema sehr relevant ist. Außerdem besteht an der Thematik ein persönliches Interesse, da es als zukünftige Lehrkraft an einer weiterführenden Schule interessant ist, zu wissen, welche Formen der Kooperation theoretisch möglich sind und welche Schwierigkeiten es zu überwinden gilt. Diese Arbeit wird in einen Theorieteil und einen Empirieteil unterteilt. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen und der Forschungsstand dargestellt, im zweiten Teil erfolgt unter anderem eine Beschreibung des Forschungsdesigns sowie die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.

Product details

Authors anonym
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346156716
ISBN 978-3-346-15671-6
No. of pages 72
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 118 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V540347
Subject Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.