Fr. 33.50

Provokation - Inspiration - Irritation - Franz von Assisi in der religiösen Auseinandersetzung heute

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Aufbrüche und Grenzgänge des Mystikers aus AssisiMit dem Wirken des heiligen Franz von Assisi (1181/82-1226) und seinem Nachleben bis zur Gegenwart befasst sich diese interdisziplinäre Publikation. Die Beiträge beleuchten unter anderem dessen Verhältnis zu Amt und Institution, zu Mystik und Schöpfung. Besondere Beachtung finden das Zusammentreffen zwischen Franz von Assisi und dem Sultan al-Kamil im Jahre 1219 sowie die Beziehungen von Christentum und Islam in den vergangenen acht Jahrhunderten. So tritt mit dem umbrischen Heiligen eine große Gestalt des Christentums hervor, die bis heute inspiriert, provoziert und irritiert.Mit Beiträgen von Pablo Argárate, Sr. Margareta Gruber OSF, P. Bernhard Holter OFM, P. Willibald Hopfgartner OFM, Volker Leppin, P. Johannes Pfister OFM, Walter Schaupp, P. Johannes Schneider OFM und Angela Seifert

About the author

Dr. MICHAELA SOHN-KRONTHALER ist Professorin für Kirchengeschichte und Leiterin des Instituts für Kirchengeschichte und Kirchliche Zeitgeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz.Dr. CHRISTOPH HEIL ist Professor für Neutestamentliche Bibelwissenschaft, Leiter des Instituts für Neutestamentliche Bibelwissenschaft und Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz.P. Dr. WILLIBALD HOPFGARTNER OFM ist Junioratsleiter des Franziskanerklosters in Graz.MORITZ WINDEGGER OFM studiert Katholische Fachtheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz.

Summary

Aufbrüche und Grenzgänge des Mystikers aus Assisi

Mit dem Wirken des heiligen Franz von Assisi (1181/82–1226) und seinem Nachleben bis zur Gegenwart befasst sich diese interdisziplinäre Publikation. Die Beiträge beleuchten unter anderem dessen Verhältnis zu Amt und Institution, zu Mystik und Schöpfung. Besondere Beachtung finden das Zusammentreffen zwischen Franz von Assisi und dem Sultan al-Kamil im Jahre 1219 sowie die Beziehungen von Christentum und Islam in den vergangenen acht Jahrhunderten. So tritt mit dem umbrischen Heiligen eine große Gestalt des Christentums hervor, die bis heute inspiriert, provoziert und irritiert.
Mit Beiträgen von Pablo Argárate, Sr. Margareta Gruber OSF, P. Bernhard Holter OFM, P. Willibald Hopfgartner OFM, Volker Leppin, P. Johannes Pfister OFM, Walter Schaupp, P. Johannes Schneider OFM und Angela Seifert

Product details

Authors Br. Moritz Windegger OFM, Moritz Windegger OFM
Assisted by Christoph Heil (Editor), Hopf (Editor), P. Willibald Hopfgartner OFM (Editor), Michaela Sohn-Kronthaler (Editor), P Willibald Hopfgartner OFM (Editor), P Willibald Hopfgartner OFM u a (Editor)
Publisher Tyrolia
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2021
 
EAN 9783702238995
ISBN 978-3-7022-3899-5
No. of pages 216
Dimensions 165 mm x 20 mm x 235 mm
Weight 457 g
Assisted by Moritz Windegger OFM
Illustrations 15 farb. und 11 sw. Abb.
Series Theologie im kulturellen Dialog
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Kirchengeschichte, Verstehen, Christlich-islamischer Dialog, Theologie, Christentum, Heilige, interreligiöser Dialog, heiliger Franziskus, Theologie im kulturellen Dialog, Franziskanerorden, Sultan al-Kamil

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.