Fr. 34.00

Reden und reden lassen - Anstand und Respekt statt politische Korrektheit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Gerhard Schwarz und Stephan Wirz legen ein Buch zur Wiederbelebung der Debattenkultur vor und plädieren für eine Erneuerung der Meinungsäusserungsfreiheit. Political Correctness ist das Reizwort der Zeit.Die «offene Gesellschaft» wird derzeit aus zwei Richtungen angegriffen: Die modernen Kommunikationsmöglichkeiten fördern beleidigende oder hasserfüllte Kommentare, die keinen Beitrag zu einer argumentativen Auseinandersetzung unterschiedlicher Positionen leisten. Auf der anderen Seite versuchen gesellschaftliche Gruppierungen, anderen ihre Moralvorstellungen aufzuzwingen. Sie wollen bestimmte Sprachregelungen durchsetzen sowie Themen- und Handlungsfelder als «politisch korrekt» festlegen oder als «politisch unkorrekt» ausschliessen. Der vorliegende Band entwickelt eine Gegenstrategie, angeregt durch Überlegungen von John Stuart Mill, Romano Guardini und Axel Honneth. Die Autoren plädieren für eine innere Haltung der Höflichkeit und des Respekts gegenüber anderen Personen und deren Ansichten.

About the author

Gerhard Schwarz (*1951), Dr., oec., Studium an der Hochschule St. Gallen, in Kolumbien und an der Harvard Business School. Ab 1980 für die Neue Zürcher Zeitung tätig, u. a. als Frankreichkorrespondent, Leiter der Wirtschaftsredaktion und als stellvertretender Chefredaktor. 2010–2016 Direktor des Think Tank Avenir Suisse. Seit 2014 Präsident der Progress Foundation.
Stephan Wirz (*1959), Dr. theol., Dipl. sc. pol. Univ., ist Titularprofessor für Ethik an der Universität Luzern und leitete von 2007–2020 den Fachbereich Wirtschaft und Arbeit der Paulus Akademie.

Summary

Gerhard Schwarz und Stephan Wirz legen ein Buch zur Wiederbelebung der Debattenkultur vor und plädieren für eine Erneuerung der Meinungsäusserungsfreiheit. Political Correctness ist das Reizwort der Zeit.
Die «offene Gesellschaft» wird derzeit aus zwei Richtungen angegriffen: Die modernen Kommunikationsmöglichkeiten fördern beleidigende oder hasserfüllte Kommentare, die keinen Beitrag zu einer argumentativen Auseinandersetzung unterschiedlicher Positionen leisten. Auf der anderen Seite versuchen gesellschaftliche Gruppierungen, anderen ihre Moralvorstellungen aufzuzwingen. Sie wollen bestimmte Sprachregelungen durchsetzen sowie Themen- und Handlungsfelder als «politisch korrekt» festlegen oder als «politisch unkorrekt» ausschliessen. Der vorliegende Band entwickelt eine Gegenstrategie, angeregt durch Überlegungen von John Stuart Mill, Romano Guardini und Axel Honneth. Die Autoren plädieren für eine innere Haltung der Höflichkeit und des Respekts gegenüber anderen Personen und deren Ansichten.
Mit Beiträgen von Susanne Gaschke, Alexander Grau, Romano Guardini, Peter Hettich, Philipp W. Hildmann, Axel Honneth, Jochen Hörisch, Milosz Matuschek, John Stuart Mill, Alejandro Navas, Peter Ruch, Grace Schild Trappe, Gerhard Schwarz, Markus Somm, Claudia Wirz, Stephan Wirz, Heinz Zimmermann.

Foreword

Für die freie Rede

Product details

Authors Gerhar Schwarz, Gerhard Schwarz, Stephan Wirz
Assisted by Gerhard Schwarz (Editor), Stephan Wirz (Editor)
Publisher NZZ Libro
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2020
 
EAN 9783907291139
ISBN 978-3-907291-13-9
No. of pages 200
Dimensions 158 mm x 18 mm x 223 mm
Weight 507 g
Illustrations 5 Abb.
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Sozialwissenschaften, Soziologie, Political Correctness, Debattenkultur, Redefreiheit, auseinandersetzen, Meinungsäusserungsfreiheit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.